Aktuelle Sprache: Deutsch

Kai Wegner empfängt Sternsinger im Roten Rathaus

Sternsinger

28. Dezember 2024: Sternsinger singen in der Sankt Hedwigs-Kathedrale während des zentralen Aussendungsgottesdienstes für die Sternsinger im Berliner Erzbistum.

Kinder und Jugendliche bringen als Sternsinger den traditionellen Haussegen ins Rote Rathaus in Berlin.

Bürgermeister Kai Wegner (CDU) empfängt die Sternsinger der Gemeinde Heilige Familie aus Lichterfelde am Vormittag des 6. Januar, wie es in einer Mitteilung heißt.

«Fröhliches Zeichen zum Jahresauftakt»

Verkleidet als die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar singen die 10- bis 14-Jährigen Lieder, sammeln Spenden und schreiben oder kleben den Haussegen «Christus mansionem benedicat» (Christus segne dieses Haus) an Türen des Rathauses. Wegner will mit dem Besuch der Sternsinger ein «fröhliches Zeichen zum Jahresauftakt» setzen.

Sternsinger sammeln für Kinderrechte-Projekte

Bei der diesjährigen Aktion des Kindermissionswerks sammeln die Sternsinger Spenden für weltweite Projekte, die sich für Kinderrechte einsetzen - zum Beispiel, indem sie Schulen betreiben oder Therapien für Kinder organisieren, die Gewalt erleben. Für Wegner sei die Stärkung der Kinderrechte «ein Anliegen, das ich voll und ganz unterstütze». In Berlin melden sich Gläubige im Vorfeld bei ihren Gemeinden an, um die Sternsinger zu empfangen. Im vergangenen Jahr kamen bundesweit laut katholischem Hilfswerk rund 46 Millionen Euro an Spenden zusammen.

Dekoloniale – was bleibt?!

Dekoloniale – was bleibt?!

Das Museum Nikolaikirche als Begräbnisstätte kolonialer Akteur*innen präsentiert zwei Ausstellungen: „Koloniale Gespenster – Widerständige Geister. Kirche, Kolonialismus und darüber hinaus“ und „Eingeschrieben. Kolonialismus, Museum und Widerstand“.  mehr

Autor:in: dpa
Veröffentlichung: 3. Januar 2025
Letzte Aktualisierung: 3. Januar 2025

Weitere Meldungen