Aktuelle Sprache: Deutsch

Ausstellungen in Berlin

Mark Bradford. Keep Walking

Float, 2019 und Niagara, 2005; Courtesy Mark Bradford und Hauser & Wirth

Aktuelle Ausstellungen in Berlin

Nan Goldin: This Will Not End Well

Nan Goldin: This Will Not End Well

23. November 2024 bis 6. April 2025

Geschichten über Liebe, Intimität, Sucht und Verlust: Die Ausstellung «This Will Not End Well» in der Neuen Nationalgalerie zeigt eine Retrospektive der außergewöhnlichen Fotografin Nan Goldin.  mehr

Böse Blumen

Ausgehend von Odilon Redons Kohlezeichnung „Fleur du mal“, unternimmt die Ausstellung einen Streifzug durch die Kunst der beginnenden Moderne bis hin zu zeitgenössischen Werken und beleuchtet den Einfluss des berühmten gleichnamigen Gedichtband von Charles... mehr

Semiha Berksoy: Retrospektive

Der Hamburger Bahnhof widmet  der türkischen Malerin und Opernsängerin Semiha Berksoy eine große Retrospektive im Ostflügel des Museums. mehr

Mark Bradford: Keep Walking

Die Ausstellung in den Rieckhallen im Hamburger Bahnhof zeigt Malerei, Skulptur, Installation und Video zu gesellschaftlichen Themen wie Gewalt und städtisches Leben. mehr

Fotogaga: Max Ernst und die Fotografie

Max Ernst hat immer wieder mit künstlerischen Konventionen gebrochen und mit neuen Techniken experimentiert. Ein Fotograf war er jedoch nicht. Die Sonderausstellung begibt sich erstmals auf die Suche nach Berührungspunkten zwischen seinem Werk und der... mehr

Rineke Dijkstra: Still – Moving. Portraits 1992 – 2024

Die niederländische Künstlerin Rineke Dijkstra hat seit den frühen 1990er Jahren ein beeindruckendes Werk an Foto- und Videoarbeiten geschaffen. mehr

Hip Hop: Conscious, Unconscious

Die Retroperspektive im Fotografiska zeigt, wo das Herz des Hip-Hops schlägt und verfolgt über 50 Jahre seiner Geschichte zurück, von den Wurzeln in der Bronx in den 1970ern bis zu seiner Evolution als globale Milliarden-Dollar-Industrie. mehr

Planet Africa: Eine archäologische Zeitreise

„Planet Afrika. Eine archäologische Zeitreise“ ist ein einmaliges, kontinentübergreifendes Ausstellungsprojekt, das die afrikanische Archäologie zum Fokus hat. mehr

Access Kafka

Kafka kommt nach Berlin! 100 Jahre nach Franz Kafkas Tod öffnet das Jüdische Museum Berlin mit seiner Ausstellung "Access Kafka" neue Türen zu seinem Werk. mehr

Rinko Kawauchi: a faraway shining star, twinkling in hand

Die Ausstellung im Fotografiska untersucht die Facetten menschlicher Vergänglichkeit und zeigt Rinko Kawauchis eigenen Alterungsprozess. mehr

Durchgeknallt und abgebrannt: Feuerwerkskünste aus fünf Jahrhunderten

Feuerwerk ist eine Kunst des Augenblicks, von der nichts bleibt als schöne Erinnerung und sehr viel Müll. Seit Jahrhunderten ist sie die brutalste und teuerste Kunstform überhaupt. mehr

The Very First Edition

Zum 80. Geburtstag des Sammlers Egidio Marzona wird ein besonderes Projekt aus der Sammlung zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert: 80 allererste Bücher von 80 Künstler*innen der 1960er- und 1970er-Jahre. mehr

Andrea Pichl: Wertewirtschaft

Für die Ausstellung konzipiert Andrea Pichl eine architektonische Installation, die sich mit dem ökonomischen Transfer zwischen West- und Ostdeutschland sowie der Transformation nach 1989 befasst. mehr

Summation: Jeder für sich und doch gemeinsam

Die Ausstellung "Summation" in den Nordischen Botschaften zeigt Arbeiten von zehn bedeutenden nordischen Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit dem Zusammenspiel von Individualität und Gemeinschaft beschäftigen. mehr

Rirkrit Tiravanija: Das Glück ist nicht immer lustig

Rirkrit Tiravanija verbindet mit Deutschland und insbesondere Berlin eine über dreißigjährige Geschichte. Rirkrit Tiravanija: "Das Glück ist nicht immer lustig im Gropius Bau" ist die erste Überblicksausstellung, die diese enge Beziehung genauer in den... mehr

Monet und die impressionistische Stadt

Die Alte Nationalgalerie in Berlin präsentiert Claude Monets drei früheste Ansichten von Paris aus dem Jahr 1867. mehr

Maurice de Vlaminck: Rebell der Moderne

Die Ausstellung "Maurice de Vlaminck: Rebell der Moderne" im Barberini ist die erste postume Retrospektive, die dem Fauvisten und prägenden Künstler der französischen Avantgarde an einem deutschen Museum zuteilwird. mehr

Sony World Photography Awards 2024: Muhammad Saddique Inam

Sony World Photography Awards 2024

11. Oktober 2024 bis 19. Januar 2025

Naturfotografie, Porträts und Abstraktes - auch 2024 werden beim «Sony World Photography Award» wieder Fotos der besten zeitgenössischen Fotografen ausgezeichnet.  mehr

Theodoulos Polyviou: Transmundane Economies

Die neue Ausstellung der Julia Stoschek Foundation umfasst Video, Skulptur, Archivobjekte, Fotografie und Druckgrafik des zypriotischen Künstlers Theodoulos Polyviou. mehr

Tracey Snelling: How We Live

In ihren modellhaften Nachbauten existierender Gebäude untersucht Tracey Snelling die gesellschaftlichen Beziehungen der darin lebenden Individuen. mehr

Sigmar Polke: Der heimische Waldboden

Mit Werken aus den 1960er bis in die 2000er Jahre versammelt die Ausstellung im Schinkel Pavillon Malerei, Fotografie sowie Filme und Drucke – darunter auch Arbeiten, die seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich zu sehen waren. mehr

Mariechen Danz: Edge Out

Mariechen Danz befasst sich in ihrer künstlerischen Praxis mit Methoden und Modellen menschlicher Erkenntnis. Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Forschung ist der Körper des Menschen. mehr

Alfredo Jaar: The End of the World

Alfredo Jaar ist Künstler, Architekt und Filmemacher. Seit über 40 Jahren beschäftigt er sich mit komplexen gesellschaftspolitischen Themen sowie den Grenzen und der Ethik der Darstellbarkeit. mehr

Eddy Posthuma de Boer: Zeitungsleser:innen

Vom Wiener Kaffeehaus über das Taxi in Miami bis zum Vergnügungspark auf einem Dach in Tokio: Mehr als fünf Jahrzehnte hat der Fotojournalist Eddy Posthuma de Boer Zeitungslesende in aller Welt im Bild festgehalten. mehr

Love Letters to the City

Love Letters to the City bei Urban Nation ist eine Hommage an urbane Räume und regt dazu an, die Rolle der Kunst bei der Gestaltung unserer kollektiven urbanen Erfahrungen zu reflektieren. mehr

Hin und weg: Der Palast der Republik ist Gegenwart

Geliebt und verhasst, bewundert und geschmäht, verschwunden und erinnert: Wo sich heute das Humboldt Forum befindet stand einst der Palast der Republik, Repräsentationsbau politischer Macht in der DDR. mehr

Gerhard Richter: Gemäldeserie «Birkenau»

Gerhard Richter: 100 Werke für Berlin

01. April 2023 bis 2026

Der Maler, Bildhauer und Fotograf Gerhard Richter hat der Nationalgalerie in Berlin 100 seiner Kunstwerke überlassen. Ab April haben die Besucher:innen erstmalig die Gelegenheit, diese Werke in Gänze in Augenschein zu nehmen.  mehr

Zerreißprobe: Kunst zwischen Politik und Gesellschaft 1945 – 2000

Kaum eine Ära stand so unter dem Zeichen von Teilung, Zerrissenheit und Aufbruch wie die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. So stellt die Neue Nationalgalerie ihre nächste Sammlungspräsentation zur Kunst nach 1945 ganz bewusst unter den Titel „Zerreißprobe“. mehr

Nationalgalerie: Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert

Der Hamburger Bahnhof bietet ein vielstimmiges Panorama der Berliner Kunstszene und der Stadt an sich von der Schwelle zur Maueröffnung bis in die Gegenwart. mehr

Dekoloniale – was bleibt?!

Dekoloniale – was bleibt?!

Das Museum Nikolaikirche als Begräbnisstätte kolonialer Akteur*innen präsentiert zwei Ausstellungen: „Koloniale Gespenster – Widerständige Geister. Kirche, Kolonialismus und darüber hinaus“ und „Eingeschrieben. Kolonialismus, Museum und Widerstand“.  mehr

Vorschau: Kommende Ausstellungshighlights

Ayoung Kim: Many Worlds Over

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz, Virtual Reality, Video, Spielsimulationen, Skulpturen und Klangfiktionen erschafft Ayoung Kim expansive fiktive Universen mit eigenen zeitlichen und räumlichen Gesetzen. mehr

Kosmos Blauer Reiter: Von Kandinsky bis Campendonk

Das Berliner Kupferstichkabinett besitzt eine herausragende Sammlung moderner Kunst wie etwa die Bestände an Werken von Edvard Munch, Käthe Kollwitz oder Ernst Ludwig Kirchner. mehr

Helmut Newton: Polaroids

Das Polaroid-Verfahren hat die Fotografie revolutioniert. Wer diese Kamera jemals benutzt hat, wird den Geruch der Entwicklungsemulsion und die Faszination für das Sofortbild nicht vergessen. mehr

Käthe Kruse: Jetzt ist alles gut

Die Künstlerin Käthe Kruse ist seit den frühen 1980er Jahren fester Bestandteil der West-Berliner Kunstszene. mehr

Yoko Ono: Music of the mind

Die Ausstellung "Music of the mind" im Berliner Gropiusbau würdigt das wegweisende Schaffen der Künstlerin und Aktivistin Yoko Ono. mehr

Klára Hosnedlová

Mit einer monumentalen Installation, die um die Heimat, Utopien und den Alltag in unterschiedlichen politischen Systemen kreist, bespielt Klára Hosnedlová (geboren 1990) die historische Halle. Eindrücke aus post-kommunistischer Architektur, Filmen und... mehr

Suche

Suchbegriff sowie Kategorie- und Zeitraumbeschränkung
Sortieren nach: