Aktuelle Sprache: Deutsch
Entschlüsselung der Aufzeichnungen von Kulturplünderungen: KI, verknüpfte Daten und Raubkunst aus der Nazi-Zeit
Ausstellungspräsentation

Interior of the Schloss mansion, courtesy of the Museum of the Art and History of Judaism (mahJ), Paris. Jewish digital cultural recovery project
© JDCRP
Ausstellungs-Präsentation des Jewish Digital Cultural Recovery Project (JDCRP).
Die innovative Datenbank des JDCRP schafft ein umfassenderes Verständnis für den systematischen Kulturgutraub der Nazi-Zeit und bringt vergessene Verbrechen ans Licht. Sie ermöglicht es Überlebenden und Nachkommen, verlorene Familienbiografien wiederzuentdecken, eröffnet neue Zugänge zur Holocaust-Bildung und stellt das Wissen um jüdische Beiträge zur europäischen Geschichte wieder her.
Die Ausstellung zeigt, wie Archivdaten Forschern, Studierenden und Nachkommen helfen, Biografien von Holocaust-Opfern zu
rekonstruieren. Sie präsentiert auch neue Forschungstools des JDCRP, darunter die erste europaweite Zusammenstellung biografischer Informationen und Quellenmaterial über jüdische Künstler und Sammler.
Die innovative Datenbank des JDCRP schafft ein umfassenderes Verständnis für den systematischen Kulturgutraub der Nazi-Zeit und bringt vergessene Verbrechen ans Licht. Sie ermöglicht es Überlebenden und Nachkommen, verlorene Familienbiografien wiederzuentdecken, eröffnet neue Zugänge zur Holocaust-Bildung und stellt das Wissen um jüdische Beiträge zur europäischen Geschichte wieder her.
Die Ausstellung zeigt, wie Archivdaten Forschern, Studierenden und Nachkommen helfen, Biografien von Holocaust-Opfern zu
rekonstruieren. Sie präsentiert auch neue Forschungstools des JDCRP, darunter die erste europaweite Zusammenstellung biografischer Informationen und Quellenmaterial über jüdische Künstler und Sammler.
Treffpunkt: Mendelssohn-Remise
Anmeldung/Buchung: Bitte melden Sie sich telefonisch unter 030 817047-26 oder per E-Mail unter an.
Während der Veranstaltung ist ein Besuch der Ausstellung "Die Mendelssohns in der Jägerstraße" leider nicht möglich.
Anmeldung/Buchung: Bitte melden Sie sich telefonisch unter 030 817047-26 oder per E-Mail unter an.
Während der Veranstaltung ist ein Besuch der Ausstellung "Die Mendelssohns in der Jägerstraße" leider nicht möglich.
Nächster Termin:
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
U Hausvogteiplatz
- U2
-
U Stadtmitte
- U2
- U6
-
U Museumsinsel
- U5
-
U Unter den Linden
- U6
- U5
-
U Spittelmarkt
- U2
-
U Mohrenstr.
- U2
-
U Hausvogteiplatz
-
Bus
-
Werderscher Markt
- 147
-
Staatsoper
- 100
- N5
- 300
-
Französische Str.
- 147
-
Jerusalemer Str.
- 200
- N2
-
U Unter den Linden
- 100
- N5
- 300
- 147
- N6
-
Berliner Schloss
- 147
-
U Spittelmarkt
- 248
- N42
- 200
- N2
-
U Stadtmitte
- 200
- N2
- N6
- M85
-
Neumannsgasse
- 147
-
U Museumsinsel
- 100
- N5
- 300
-
Fischerinsel
- 200
- 248
- N2
- N42
- 147
-
Berlin, Dorotheenstr./Friedrichstr.
- 147
- 245
-
Werderscher Markt
-
Tram
-
Am Kupfergraben
- M1
- 12
-
Universitätsstr.
- 12
- M1
-
Georgenstr./Am Kupfergraben
- 12
- M1
-
S+U Friedrichstr. Bhf
- 12
- M1
-
Am Kupfergraben
Fragen zum Veranstaltungskalender beantwortet unsere Hilfe. Nutzungsbedingungen finden Sie unter Informationen zu unseren Partnern und Nutzungsbedingungen.