Gebärdensprache

Die Berliner Forsten stellen sich vor.

Video in deutscher Gebärdensprache

Video in Gebärdensprache: Die Berliner Forsten stellen sich vor.
video/youtube </div> </div> <!-- /Flex Video_Html5Video --> " data-playerHeight="" data-playerWidth="" >
Screenshot Gebärdensprachenvideo Berliner Forsten

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Untertitel können über das Sprechblasen-Symbol im Player aktiviert werden. Das Video kann in verschiedenen Größen heruntergeladen werden, und zwar über das Download-Symbol am rechten oberen Bildrand. Es wird dann eingeblendet, wenn die Maus an den rechten oberen Bildrand geführt wird.

Videoinhalt zum Nachlesen

Die Berliner Forsten sind eine der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt nachgeordnete Behörde.

Die Mitarbeitenden der Berliner Forsten kümmern sich um die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen, die sich aus der Verantwortung für unsere Wälder ergeben. Im Landesforstamt, in den 4 Forstämtern und 28 Revierförstereien sind sie Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Wald.

Ziele und Aufgaben

Das forstliche Denken ist von Nachhaltigkeit und Langfristigkeit geprägt.
Diesem Prinzip sind auch die Berliner Forsten verpflichtet. Sie tragen die Verantwortung dafür, dass nachfolgende Generationen von einem stabilen und gesunden Wald profitieren.

Sie schützen und erhalten den Wald und schaffen die Voraussetzungen dafür, dass der Wald mit seinen Holzvorräten nicht geplündert, sondern gepflegt und nachhaltig verjüngt wird.

Die vielen wichtigen Waldfunktionen wie zum Beispiel Erholung und Freizeit, Natur- und Landschaftsschutz, Trinkwasser- und Lärmschutz, Boden- und Klimaschutz werden erhalten und nachhaltig entwickelt.

Walderlebnis

Die Berliner Wälder sind vielfältig. Sie bieten Entspannung und Ruhe, aber auch Erlebnis und Aktivitäten für Jung und Alt – rund um die Uhr geöffnet bei freiem Eintritt!

Waldwirtschaft

Die Berliner Forsten pflegen und bewirtschaften die Erholungswälder naturnah und ökologisch. So entstehen stabile Mischwälder, die wichtige Leistungen für die wachsende Stadt erbringen und vielseitig genutzt werden können.

Waldschutz

Wälder sind gerade im Ballungsraum und in Zeiten der Klimaveränderungen starken Belastungen und Risiken ausgesetzt. Erhaltung und Schutz der Naturlandschaften sind von zentraler Bedeutung für die Zukunft der Stadt.

Waldbildung

Die Berliner Waldschulen bieten gemeinsam mit weiteren Bildungseinrichtungen Kindern und Jugendlichen aber auch Erwachsenen spannende und informative Walderlebnisse. Sie leisten damit wertvolle Beiträge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – denn nur was ich schätze, bin ich bereit zu schützen.

Navigation auf der Website von den Berliner Forsten in Gebärdensprache

Video in deutscher Gebärdensprache

Video in Gebärdensprache: Navigation auf der Website
video/youtube </div> </div> <!-- /Flex Video_Html5Video --> " data-playerHeight="" data-playerWidth="" >
Sreenshot Video Gebärdensprache Navigation der Website

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Untertitel können über das Sprechblasen-Symbol im Player aktiviert werden. Das Video kann in verschiedenen Größen heruntergeladen werden, und zwar über das Download-Symbol am rechten oberen Bildrand. Es wird dann eingeblendet, wenn die Maus an den rechten oberen Bildrand geführt wird.

Videoinhalt zum Nachlesen

Die Navigation auf der Internetseite der Berliner Forsten

Herzlich willkommen auf der Internetseite der Berliner Forsten.

In diesem Video erklären wir Ihnen, welche Inhalte Sie auf dieser Seite finden und wie diese aufgebaut ist.

Oben links sehen Sie den Schriftzug der Stadt Berlin mit dazugehörigem Logo. Ein Klick darauf bringt Sie auf die Seite www.berlin.de, dem offiziellen Hauptstadtportal.
Darunter befindet sich der Schriftzug „Berliner Forsten“. Mit einem Klick darauf gelangen Sie zurück zur Startseite.

Rechts daneben befindet sich die Hauptnavigation. Sie besteht aus den sechs Hauptmenüpunkten: „Walderlebnis“, „Waldwirtschaft“, „Waldschutz“, „Waldbildung“, „Über uns“ und „Service“.

Zu den Punkten in der Hauptnavigationsleiste:

Unter „Walderlebnis“ finden Sie Informationen zu Waldspielplätzen, zum Reiten und zum Hundeauslauf im Wald sowie zahlreiche Ausflugstipps und den Treffpunkt-Wald-Veranstaltungskalender. Es werden die Ausstellung Wald.Berlin.Klima, der Hobrechtswald, die Schönower Heide sowie der Havelhöhenweg vorgestellt.

Unter „Waldwirtschaft“ können Sie sich zur Berliner Waldbaurichtlinie, zur Zertifizierung des Berliner Waldes und zum Mischwaldprogramm sowie zu Waldprodukten wie Brennholz und Wildfleisch informieren.

Unter „Waldschutz“ stehen der aktuelle Waldzustandsbericht sowie die Berichte der vergangenen Jahre zum Download bereit. Ebenso finden Sie hier den Leitfaden zur Waldumwandlung und zum Waldausgleich, verschiedene Studien und Informationen zur Waldbrandvorsorge.

Unter „Waldbildung“ informieren wir Sie über das umfangreiche Bildungsangebot der Berliner Forsten für Kinder und Jugendliche. Dazu zählen die Berliner Waldschulen mit ihrem vielseitigen Veranstaltungsprogramm und die Waldlehrpfade.

Unter „Über uns“ finden Sie aktuelle Mitteilungen der Berliner Forsten. Das Aufgabenspektrum und die Ziele der Berliner Forsten werden hier vorgestellt. Der Menüpunkt bietet auch Kontaktmöglichkeiten zum Landesforstamt, den Forstämtern und Revierförstereien.

Unter „Service“ informieren wir Sie über Ausbildung, Praktika, Bundesfreiwilligendienst oder das Freiwillige Ökologisches Jahr bei den Berliner Forsten. Das vielfältige Angebot für Kinder wird hier übersichtlich vorgestellt. Sie finden Antworten auf zahlreiche Fragen zum Wald sowie Informationen zum Thema Jagd und Wildtiere. Sie erhalten eine Übersicht der Rechtsvorschriften sowie eine Karte der Rettungspunkte der Berliner Forsten für schnelle Rettung im Wald.

Rechts neben der Hauptnavigation sehen Sie den Button „Barrierefrei“, der zu den Inhalten der Seite in Gebärdensprache und in Leichter Sprache sowie allgemeinen Informationen zur Barrierefreiheit der Seite führt.

Rechts daneben sehen Sie ein Lupen-Symbol. Ein Klick darauf öffnet die Suchfunktion. Hier können Begriffe zur Suche eingegeben werden. Dann werden alle relevanten Informationen zu diesem Begriff angezeigt.

Die drei Striche ganz rechts verbergen das „Menü“. Wenn Sie diese anklicken, klappt sich die Hauptnavigation in vertikaler Ausrichtung aus.

Zudem gelangen Sie im Hauptmenü unter „Weiteres“ mit Klick auf „Zur Senatsverwaltung“ auf die Hauptseite der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Zusätzlich finden Sie Verlinkungen auf unsere Social-Media-Kanäle und Kontaktmöglichkeiten.

Ein Klick auf das „x“ schließt das Menü.

Auf der Startseite, unterhalb der Hauptnavigation, befindet sich die Bildbühne mit Links zu aktuellen Themen.

Darunter werden im Mittelteil einige wichtige Menüpunkte als Direkteinstieg sowie Links zu aktuellen Pressemitteilungen angeboten.

Weiter unten sehen Sie die Adresse der Berliner Forsten mit Kontaktinformationen.
Im unteren Bereich der Seite, grau hinterlegt, finden Sie links Verlinkungen zum Impressum, zur Datenschutzerklärung, zur Digitalen Barrierefreiheit sowie zu den Inhalten der Seite in Gebärdensprache und in Leichter Sprache. Rechts daneben befinden sich Verlinkungen auf unsere Social-Media-Kanäle.

Mit einem Klick auf den Pfeil rechts mit der Beschriftung „zum Seitenanfang“ gelangen Sie an den Anfang der Seite zurück.

Es folgt, dunkelgrau hinterlegt, ein Bereich der Stadt Berlin mit vielen wichtigen Themenbereichen wie Behörden, Politik und Verwaltung oder Aktuelles.

Wir hoffen, dass Sie sich nun gut zurechtfinden.

Erklärung zur Barrierefreiheit

Video in deutscher Gebärdensprache

Video in Gebärdensprache: gesetzliche Grundlagen und Inhalte der Erklärung zur Barrierefreiheit
Screenshot zum Video Barrierefreiheit in Gebärdensprache

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an MovingImage übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: movingimage

Untertitel können über das Sprechblasen-Symbol im Player aktiviert werden. Das Video kann in verschiedenen Größen heruntergeladen werden, und zwar über das Download-Symbol am rechten oberen Bildrand. Es wird dann eingeblendet, wenn die Maus an den rechten oberen Bildrand geführt wird.

Diese Erklärung wurde am 05.12.2024 erstellt bzw. überarbeitet.

Videoinhalt zum Nachlesen

Allgemein und gesetzliche Grundlage

Herzlich willkommen auf unserem Webauftritt!

Wir bemühen uns, unseren Webauftritt barrierefrei zu gestalten.

Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der aktuellen Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV). Wir möchten Ihnen die wesentlichen Inhalte der Erklärung zur Barrierefreiheit des Webauftritts erklären.

Die Erklärung umfasst den Geltungsbereich, die rechtlichen Grundlagen und den aktuellen Stand der Barrierefreiheit. Außerdem enthält sie eine Auflistung über die Bereiche, die noch nicht barrierefrei sind, eine Zeit, bis wann die Mängel behoben werden und das Erstellungs- bzw. Aktualisierungsdatum. Um Probleme zu melden, gibt es den Feedbackmechanismus mit Kontaktdaten der jeweiligen öffentlichen Stelle sowie die Kontaktdaten zur Landesbeauftragten für die digitale Barrierefreiheit.

Wo finden Sie die Erklärung zur Barrierefreiheit? Klicken Sie auf den Link „Digitale Barrierefreiheit“ in der Fußzeile des Webauftritts.

Hinweis

Im Video wird ein veralteter Link genannt. Der Link in der Fußzeile heißt nicht mehr „Digitale Barrierefreiheit“, sondern „Erklärung zur Barrierefreiheit“.

Wie barrierefrei ist dieser Webauftritt?

Der Stand der Barrierefreiheit gibt an, wie barrierefrei ein Webauftritt ist. Dabei wird in drei Kategorien unterschieden:

  1. Barrierefrei
  2. Teilweise barrierefrei
  3. Nicht barrierefrei

Der Webauftritt, auf dem Sie sich gerade befinden, ist nur teilweise barrierefrei.

Video-Inhalt zum Nachlesen: Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?

In diesem Abschnitt der Erklärung werden alle vorhandenen Barrieren des Webauftritts aufgelistet.

Alle Barrieren des Webauftritts, auf dem Sie sich gerade befinden, finden Sie in Schriftform in der „Erklärung zur Barrierefreiheit“ in Alltagssprache.

Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt oder aktualisiert?

Seit dem 23. September 2019 sind alle öffentlichen Stellen verpflichtet eine Erklärung zur Barrierefreiheit zu veröffentlichen. Das Erstellungsdatum muss in der Erklärung aufgeführt werden. Außerdem muss die Erklärung einmal im Jahr überprüft werden. Änderungen werden eingepflegt und das neue Datum wird in der Erklärung aktualisiert.

Das Datum der Erstellung bzw. letzten Aktualisierung der Erklärung des Webauftritts, auf der Sie sich gerade befinden, finden Sie unter dem Video in Textform.

Sie möchten eine Barriere melden? (Feedbackmechanismus)

Sie möchten Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit oder bestehende Barrieren melden? Sie können etwas auf unserem Webauftritt nicht ausreichend wahrnehmen, bedienen oder verstehen? Sie benötigen Informationen in einer barrierefreien Form? Dann informieren Sie uns bitte.

Nutzen Sie dafür gern das Kontaktformular auf der Unterseite „Digitale Barrierefreiheit“ oder wenden Sie sich per E-Mail oder Telefon an die passende Ansprechperson der öffentlichen Stelle. Die Daten finden Sie unter dem Barrierefreiheitsmenü oben rechts auf dem Webauftritt.

Hinweis

Im Video wird ein veralteter Link genannt. Der Link in der Fußzeile heißt nicht mehr „Digitale Barrierefreiheit“, sondern „Erklärung zur Barrierefreiheit“.

Ihre Meldung der Barriere war nicht erfolgreich? (Durchsetzungsverfahren)

Wenn nach 4 Wochen Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war oder Sie keine ausreichende Antwort von der jeweiligen Stelle erhalten haben, können Sie die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit kontaktieren.

Natürlich können Sie sich auch per Post oder E-Mail an die Landesbeauftragte wenden:

Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit
Der Regierende Bürgermeister von Berlin
– Senatskanzlei –

Postanschrift: Jüdenstraße 1, 10178 Berlin
Dienstgebäude: Martin-Hoffmann-Str. 16, 12435 Berlin
Telefon: (030) 90223-1515
E-Mail an die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit