Lautstarke Hüpfer
Heuschrecken
Gebärdenvideo „Heuschrecken“

Formate: video/youtube
Lauterzeugung
Charakteristisch für den Heidegrashüpfer ist sein etwa 5 m weit hörbares auf- und absteigendes Sirren, das 10 bis 20s andauert. Der Grashüpfer benutzt dafür die Hinterbeine und Vorderflügel. Auf den Innenseiten der Oberschenkel seiner Sprungbeine liegt verborgen eine feine Struktur mit etwa 400 winzigen Zähnchen, die sogenannte Schrillleiste. Durch schnelle Auf- und Abbewegungen der Beine streicht er damit über eine Kante auf der Oberseite des Vorderflügels, die sogenannte Schrillkante. Diese Kante wird von einer hervorstehenden Flügelader gebildet. Beim Zirpen sind die Flügel leicht dachförmig aufgestellt und verstärken so den erzeugten Laut als Schalltrichter. Diese mechanische Lauterzeugung wird Stridulation genannt.