Aus Berlin sind bisher 225 Schleimpilze nachgewiesen worden. 17 Arten konnten neu in die Liste aufgenommen werden, die in der letzten Gesamtartenliste Deutschlands noch nicht enthalten sind. Neobiota wurden – ebenso wie in der Roten Liste der Schleimpilze Deutschlands (Schnittler et al. 2011) – nicht identifiziert. 51 der 225 bewerteten Arten (22,7 %) wurden einer Gefährdungskategorie zugeordnet. Acht Schleimpilze sind stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht. 9,3 % aller Arten sind verschollen oder ausgestorben (21 Taxa). Als Hauptgefährdungsursachen in Berlin sind der Verlust von Auwäldern und Mooren und die zunehmende Versiegelung der Böden in der Großstadt sowie die Intensivierung der Forstwirtschaft zu sehen. Es ist positiv zu vermerken, dass durch den Erholungscharakter der Wälder Habitatbäume und Totholz mit größeren Stammdurchmessern eher als in reinen Wirtschaftswäldern erhalten bleiben.
Rote Liste und Gesamtartenliste der Schleimpilze

Oligonema flavidum und Arcyria major
Bild: Torsten Richter
-
Rote Liste und Gesamtartenliste der Schleimpilze (Myxomycetes inkl. Ceratiomyxomycetes) von Berlin
PDF-Dokument (4.4 MB)

Physarum oblatum
Bild: Gunnar Hensel
Kontakt Rote Listen
Büro des Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege
im Hause der
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Dr. Alexander Rockinger
- Tel.: (030) 9025-1030
- Fax: (030) 9025-1057
- E-Mail an Dr. Alexander Rockinger