Der Grunewaldsee ist Teil einer Schmelzwasserrinne. Seine Ufer sind heute nur noch von lichten Röhrichtbeständen gesäumt, auch die Schwimmblattzone ist kaum noch erhalten. Dafür wachsen in den feuchten Ufer- und Moorbereichen einige nach der Berliner Roten Liste gefährdete Pflanzenarten wie Gemeine Strandsimse, Flügel-Braunwurz, Nickender Zweizahn, Wasserschierling oder Europäische Seide.
NSG Grunewaldsee (südlicher Teil)
-
Bezirk
Charlottenburg-Wilmersdorf
-
Lage
Am Südufer des Grunewaldsees, nördlich des Hüttenweges
-
Karte
-
Fläche
9,5 ha
-
Unterschutzstellung
Erstmals 17. November 1960 gültige Verordnung 20. Dezember 2017 -
Bestandteil von
-
Besonderheiten
Erlebbar, interessante Flora, landschaftlich reizvoll
-
Karte des Gebietes
PDF-Dokument (567.6 kB)
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen