Parkbetreuung – Für ein besseres Miteinander in unseren Park- und Grünanlagen

  • Parkläufer und Parkläuferin im Fennpfuhlpark

    Parkläuferinnen und Parkläufer suchen den direkten Dialog mit Parknutzenden und können so auch die Benutzungsregeln für Park- und Grünanlagen vermitteln.

  • Achtlos liegengelassener Müll ist eines der Hauptprobleme in vielen Park- und Grünanlagen. Durch direkte Ansprache macht die Parkbetreuung die Verursacherinnen und Verursacher auf das Fehlverhalten aufmerksam und wirbt so für einen sorgsameren Umgang mit dem Stadtgrün.

    Achtlos liegengelassener Müll ist eines der Hauptprobleme in vielen Park- und Grünanlagen. Durch direkte Ansprache macht die Parkbetreuung die Verursacherinnen und Verursacher auf das Fehlverhalten aufmerksam und wirbt so für einen sorgsameren Umgang mit dem Stadtgrün.

  • Parkranger melden einen störend abgestellten E-Roller

    Durch die regelmäßige Gebietskontrolle können Parkläuferinnen und Parkläufer Probleme schnell an die zuständigen Stellen melden.

  • In der Regel ist das Grillen in Berliner Park- und Grünanlagen verboten. Neben dem oftmals achtlos liegengelassenen Müll kann es durch das Grillen zu Geruchsbelästigungen oder auch zur Brandentwicklung kommen. Die Parkbetreuung leistet diesbezüglich vor Ort Aufklärungsarbeit.

    In der Regel ist das Grillen in Berliner Park- und Grünanlagen verboten. Neben dem oftmals achtlos liegengelassenen Müll kann es durch das Grillen zu Geruchsbelästigungen oder auch zur Brandentwicklung kommen. Die Parkbetreuung leistet diesbezüglich vor Ort Aufklärungsarbeit.

  • Das Konzept „Fair Play im Park“ im Bezirk Neukölln stellt eine besondere Form der Umsetzung der Parkbetreuung dar.

    Das Konzept „Fair Play im Park“ im Bezirk Neukölln stellt eine besondere Form der Umsetzung der Parkbetreuung dar.

  • Viele Berliner Park- und Grünanlagen unterliegen einem starken Nutzungsdruck, wodurch es zu Spannungen zwischen den vielen Nutzenden kommen kann. Die Parkbetreuung ist dabei vermittelnd tätig.

    Viele Berliner Park- und Grünanlagen unterliegen einem starken Nutzungsdruck, wodurch es zu Spannungen zwischen den vielen Nutzenden kommen kann. Die Parkbetreuung ist dabei vermittelnd tätig.

Die Berliner Park- und Grünanlagen sind lebenswichtige Oasen im urbanen Raum. Sie bieten Einwohnenden wie auch Besuchenden vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung oder sportlichen Betätigung und dienen, besonders in der warmen Jahreszeit, als Treffpunkte. Der hohe Nutzungsdruck und die vielfältigen individuellen Ansprüche an die Nutzung bringen jedoch auch Probleme wie Verschmutzung, Vandalismus, unerlaubte Aktivitäten wie z. B. Grillen oder Lärmbelästigung und damit verbundene soziale Spannungen mit sich. Die wachsenden Problematiken beeinträchtigen die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und dadurch die Lebensqualität der Stadtbewohnenden und gefährden auch den Erhalt der Biodiversität sowie der Klimaschutzfunktionen des Stadtgrüns.

Der Umgang mit diesen Konflikten geht weit über die originären Aufgaben der Straßen- und Grünflächenämter hinaus und bindet personelle Kapazitäten in großem Umfang. Die notwendige Pflege der Park- und Grünanlagen kann vor diesem Hintergrund oft nicht mehr so geleistet werden, dass die gewünschte Qualität erhalten bleibt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen wird in ausgewählten Berliner Park- und Grünanlagen seit 2019 die Parkbetreuung umgesetzt.

Aufgabenfeld der Parkbetreuung

Die Parkbetreuung zielt ab auf die Förderung des sozialen Miteinanders und des gegenseitigen Verständnisses der vielen Parkbesuchenden untereinander und im Umgang mit dem Berliner Stadtgrün, um so Konflikte in und Schäden an den Park- und Grünanlagen zu vermeiden. Als bürgernahe Ansprechpersonen sind in der Regel Parkmanagerinnen und Parkmanager sowie Parkläuferinnen und Parkläufer zu festgelegten Zeiten in Parks und Grünanlagen präsent. In einigen Bezirken gibt es auch andere Umsetzungsformen der Parkbetreuung, wie etwa „Fairplay im Park“ in Neukölln.

Parkmanagerinnen und Parkmanager

Auf der Basis von Gebietsbeobachtungen und Analysen erarbeiten Parkmanagerinnen und Parkmanager Handlungskonzepte für die von ihnen betreuten Parks und Grünanlagen. Ihr Schwerpunkt liegt auf Kommunikation und Organisation. Somit sind sie verantwortlich für
  • die Einsatzplanung und Teamleitung,
  • die Kommunikation des Projekts nach außen,
  • die Zusammenarbeit mit der Verwaltung und
  • den Auf- und Ausbau von Netzwerken.

Parkläuferinnen und Parkläufer

Unterstützt werden Parkmanagerinnen und Parkmanager von Parkläuferinnen und Parkläufern, deren Arbeit vor Ort ein zentraler Baustein der Gesamtaufgabe ist. Parkläuferinnen und Parkläufer
  • sind in der Gebietskontrolle tätig,
  • können in gemischten Teams niedrigschwellige Aufklärungsarbeit leisten,
  • sprechen Nutzende situationsangepasst auf Verstöße gegen die Parkordnung bzw. das Grünanlagengesetz an und
  • dokumentieren Schäden in den Parkanlagen.
  • Pilotprojekt Parkbetreuung - Zwischenstand

    Broschüre

    PDF-Dokument

Wo findet Parkbetreuung statt?

Die Berliner Bezirksämter setzen die Parkbetreuung eigenverantwortlich um. Sie wählen Park- und Grünanlagen aus, für die bezirksindividuell eine besondere Bedarfslage der Betreuung festgestellt wurde und bestimmen Maßnahmen und Einsatzzeiten. Bei der Entscheidung, welche Grünanlagen betreut werden, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Einige Parks benötigen aufgrund sozialer Konflikte, die z. B. von starkem Nutzungsdruck verursacht sind, oder aufgrund von anderen Problemen wie Vermüllung oder Vandalismus besondere Aufmerksamkeit. Andere wiederum sind speziellen Herausforderungen wie Drogenhandel oder anderen illegalen Aktivitäten ausgesetzt.

Um herauszufinden, in welchen Grünanlagen Parkläuferinnen und Parkläufer unterwegs sind, können Sie sich an das zuständige Straßen- und Grünflächenamt des jeweiligen Bezirks wenden oder ggf. Informationen auf der Website des Bezirksamtes einsehen.

Die Parkfluencer - Heute: "Friede, Freude, Schlachtensee?"

Die Parkfluencer - Heute: "Friede, Freude, Schlachtensee?"
video/youtube </div> </div> <!-- /Flex Video_Html5Video --> " data-playerHeight="" data-playerWidth="" >
Die Parkfluencer - Heute: "Friede, Freude, Schlachtensee?"

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Kurzbeschreibung des Videos

    Unsere Parkfluencerinnen und Parkfluencer engagieren sich beruflich oder ehrenamtlich für das Stadtgrün und gehen dabei ganz unterschiedliche Wege. Warum sie tun, was sie tun, und was das eigentlich ist, zeigen wir euch in den Filmen. Wir begleiten sie in ihrem Alltag und berichten, was sie motiviert und welche Herausforderungen ihnen begegnen.
    Johanna Spieker ist Parkläuferin und kümmert sich dabei um alle kleinen und großen Probleme mit und im Stadtgrün rund um den Schlachtensee und der Krummen Lanke. Freundlich sprechen sie und ihre Kolleg*innen bei Regelverstößen die Menschen an oder versuchen zu schlichten. Im Vordergrund steht der Dialog auf Augenhöhe, um Konflikte zu lösen und das Bewusstsein für Mitmenschen und Natur zu schärfen.

    Herausgeber: Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin