Das Video beginnt mit einer stilisierten Ansicht der Stadt Berlin. Wir sehen eine Grünfläche, im Hintergrund eine Parkbank, dahinter die Stadtsilhouette. Ein Schmetterling (Kohlweißling) fliegt durch das Bild. Links und rechts im Vordergrund sind Pflanzen zu sehen. Das Video zoomt näher heran, an den Schmetterling, der vor der Parkbank vorbeifliegt. Übergang. Eine hellblaue Fläche füllt den Bildschirm, stilisiert sind ein paar Ziegel zu sehen, die eine Hauswand andeuten. Auf diesem Hintergrund erscheint in weißer Schrift auf orangener Fläche: 1. Lasst so viel Grün wie möglich sprießen.
Auf gleichbleibendem Hintergrund erscheint nun stilisiert eine Begrünung der Wandfläche. Darin sehen wir eine nistende Amsel. Im unteren Bildrand fliegt weiterhin der Kohlweißling.
Im nächsten Bild sehen wir stilisiert eine Grünfläche vor einem blau anmutenden Schulgebäude. Vier Kinder (fotorealistisch) sind zu sehen, die auf dem Schulhof spielen.
Im Vordergrund ragen von allen Seiten Pflanzen ins Bild, auf einer sitzt der Kohlweißling. Die Pflanzen sind mit Texteinblendungen benannt: Schafgarbe, Löwenzahn, Natternkopf.
Auf einem stilisierten Himmel, vor dem der Kohlweißling fliegt, erscheint die nächste Einblendung. In weißer Schrift auf orangener Fläche sehen wir: 2. Gestaltet euer Grün naturnah und insektenfreundlich!
Der Himmel bleibt erhalten, im Vordergrund blendet sich ein stilisierter Balkon ein. In einem Pflanzkasten (links auf dem Balkongeländer) sehen wir eine Pflanze mit apricotfarbenen Blüten – dazu Text: Dahlie.
Rechts daneben sehen wir in einem stilisierten Blumentopf eine Pflanze mit leuchtend pinkfarbenen Blüten – dazu Text: Geranie. Im Himmel über den Pflanzen fliegt der Kohlweißling.
Als würde die Kamera nach rechts fahren, verändert sich der Hintergrund und die Berliner Stadtsilhouette (stilisiert) wird sichtbar. Im Vordergrund sehen wir zwei neue Pflanzen.
In einem stilisierten Pflanzkasten wächst blauer Lavendel (fotorealistisch, mit Text gekennzeichnet).
Im Lavendel sitzt der Kohlweißling. Daneben im Blumentopf wächst zart lilafarbener Thymian (mit Text gekennzeichnet). Über den Pflanzen fliegt eine Biene.
Im nächsten Bild sehen wir wieder neuen stilisierten Himmel mit angedeutetem Hochhaus.
Hier blendet sich Text (weiß auf orange) ein: 3. Seid ein bisschen unordentlich!
Als nächstes sehen wir im Vordergrund eine stilisierte Kleingartenfläche. Im Hintergrund stilisierte Häuser. Im Garten sitzt ein Kind mit gelber Regenkleidung vor einem Beet. Darin wächst Rucola (mit Text gekennzeichnet).
Im Vordergrund links wächst Brennnessel ins Bild (mit Text gekennzeichnet). In ihr sitzt eine Raupe. Der Text daneben zeigt: Tagpfauenauge. Links oben schwebt der Kohlweißling durchs Bild.
Als würde sich die Kamera leicht nach rechts bewegen sehen wir einen weiteren Teil des Gartens. Das Beet ist nun links am Rand. Ein neuer Text erscheint: Kapuzinerkresse. Rechts im Bild ist ein Zweig einer Johannisbeere. Auf ihm sitzt ein Rotkehlchen (mit Text gekennzeichnet).
Unten im Vordergrund wächst Rotklee (mit Text gekennzeichnet). Über ihm schweben zwei blaue Falter. Der Text zeigt: Hauhechelbläuling.
Im Hintergrund wässert eine Frau mit Gartenschlauch den Garten.
Im nächsten Bild springen wir nah ran an folgende Szene:
Vor stilisiertem Gartenhintergrund sehen wir: eine Harke, einen Igel in einem Laubhaufen und im Vordergrund eine Pflanze, in der ein Vogel sitzt. Durch Texteinblendungen erfahren wir: Die Pflanze ist eine Distel. Der Vogel ist ein Stieglitz.
Im letzten Bild sehen wir den gleichen Hintergrund wie am Anfang: eine stilisierte Grünfläche in der Stadt mit Stadtsilhouette in der Ferne. Von allen Seiten ragen jetzt aber Pflanzen mit bunten Blüten ins Bild.
In weißem Text auf orange steht zentral oben im Bild: LASS BERLIN AUFLEBEN! Zwischen den Buchstaben sitzt der Kohlweißling. Auf grüner Fläche steht in weißen Buchstaben direkt darunter: berlin.de/lass-berlin-aufleben
Oben rechts in der Ecke erscheint das Logo des Berliner Senats: ein rotes B in weißem Kasten neben dem schwarzen Berliner Bären in weißem Kasten.