Unter Nahwärme verstehen wir eine Wärmeversorgung über Wärmenetze, die kurze Distanzen überbrücken und außerhalb der etablierten Berliner Fernwärmenetze (vgl. Karte „Fernwärmenetze“ im Energieatlas Berlin) bestehen oder in Zukunft realisiert werden. Der Begriff Nahwärme wird zwar häufig gebraucht, lässt sich aber nicht durch klare technische oder juristische Kriterien von der Fernwärme abgrenzen.
Diese Form der Wärmeversorgung bietet insbesondere in urbanen, dicht bebauten Siedlungsstrukturen Vorteile, da durch den Anschluss an ein Wärmenetz nicht für jedes Einzelgebäude eine individuelle Lösung gefunden werden muss, die die gesetzlichen Anforderungen an neue Heizungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 erfüllt. Beim Anschluss an ein Wärmenetz ist der Betreiber des Netzes verpflichtet, die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen an dieses Wärmenetz zu gewährleisten. Ein weiterer Vorteil von Nahwärmenetzen besteht darin, dass lokal verfügbare erneuerbare Wärmequellen wie zum Beispiel Erdwärme oder Abwärme aus Abwasser durch sie nutzbar gemacht werden können.
In unserem interaktiven Leitfaden wird unterschieden zwischen Niedertemperatur-Nahwärmenetzen und kalten Nahwärmenetzen.
Unter Niedertemperatur-Nahwärmenetzen verstehen wir ein System zur Versorgung von Gebäuden mit thermischer Energie zu Heizzwecken, zur Warmwasserbereitung oder der Bereitstellung von Prozesswärme. In einem Niedertemperatur-Nahwärmenetz wird die Wärme i.d.R. über eine zentrale Heizzentrale bereitgestellt und dann über ein isoliertes Rohrsystem in Form von erwärmtem Wasser zu den Wärmeverbrauchern transportiert. Teilweise sind mehrere unterschiedliche Wärmeerzeuger und auch Speichersysteme eingebunden.
Von kalter Nahwärme sprechen wir, wenn die Betriebstemperatur auf dem Temperaturniveau der genutzten Umwelt- oder Abwärmequelle liegt, das heißt im Temperaturbereich 5–35 °C. In den Gebäuden sind dezentral Wärmepumpen verbaut, welche anstatt Luft das Netz als Wärmequelle nutzen und das Temperaturniveau je nach individuellen Bedarf zum Heizen und für die Warmwasserversorgung anheben.