Rund 3,7 Millionen Menschen leben in Berlin. Sie bewegen sich auf 5.300 Kilometern öffentlichen Straßen und benutzen dabei 1,2 Millionen Pkw, 500.000 Fahrräder, 90.000 Motorräder und 87.000 Lkw und Busse.
Damit diese Verkehrsströme reibungsfrei und gefahrlos fließen, betreibt Berlin gut 2.000 Lichtsignal- bzw. Lichtzeichenanlagen.
Die Bezeichnung Ampel ist umgangssprachlich in den meisten deutschsprachigen Ländern gebräuchlich. Allerdings wird sie in Deutschland in der StVO als Lichtzeichenanlage (kurz: LZA) bezeichnet. In der Verkehrsplanung sowie in technischen Richtlinien ist jedoch der Begriff Lichtsignalanlage (LSA) gängiger.
Ampeln und Co.

Bild: Ralf Rühmeier
Video: "Immer nur rot?" - Die Funktionsweise von Ampeln
Video: "Immer nur rot?" - Die Funktionsweise von Ampeln
video/youtube </div>
</div>
<!-- /Flex Video_Html5Video -->
"
data-playerHeight=""
data-playerWidth=""
>

Formate: video/youtube
Dieser Beitrag in der TV-Sendung Galileo (Folge 340, Staffel 2015) gibt einen guten Überblick zur Funktionsweise der Ampeln (LSA) in Berlin.
Die Sendung klärt auf zu Fragen wie
- der Logik hinter Ampelschaltungen
- der Bevorrechtigung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und
- der Freigabe- und Räumzeiten für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer.
Berlins erste Ampel
Kontakt
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Abteilung Verkehrsmanagement
Referat Verkehrszeichen, Lichtsignalanlagen
Dr. Claudia Schiewe