Gebärdensprache

Inhaltsverzeichnis

Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt stellt sich vor.

Video in deutscher Gebärdensprache

Video in Gebärdensprache: Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt stellt sich vor.
video/youtube </div> </div> <!-- /Flex Video_Html5Video --> " data-playerHeight="" data-playerWidth="" >
Screenshot zum Video Gebärdensprache

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Untertitel können über das Sprechblasen-Symbol im Player aktiviert werden. Das Video kann in verschiedenen Größen heruntergeladen werden, und zwar über das Download-Symbol am rechten oberen Bildrand. Es wird dann eingeblendet, wenn die Maus an den rechten oberen Bildrand geführt wird.

Videoinhalt zum Nachlesen

Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt ist Teil der Berliner Landesregierung. Senatorin Manja Schreiner leitet das Haus und ist für viele Themen verantwortlich, die alle Menschen in Berlin betreffen.

Umweltschutz

Berlin ist eine grüne Metropole – mit vielen Seen, Wäldern, Parks. Unsere Umwelt zu schützen und zu pflegen ist eine zentrale Aufgabe der Senatsverwaltung. Wir sorgen dafür, dass die biologische Artenvielfalt in Berlin erhalten bleibt, dass Trinkwasser, Atemluft und Erdreich sauber bleiben und unsere Ressourcen geschont werden. Wir bearbeiten aber auch Themen, an die man nicht sofort denken würde: So überwachen wir in Berlin Radioaktivität und elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder, um schädliche Einflüsse auf Mensch und Umwelt zu verhindern.

Mobilität

Sicher, entspannt und klimafreundlich durch ganz Berlin: Mit der Mobilitätswende schützen wir unser Klima und schaffen mehr Lebensqualität für alle. Wir errichten geschützte Radwege und schaffen Fahrradstraßen sowie neue Parkplätze für Fahrräder, um das klimafreundliche Radfahren noch attraktiver zu machen. Wir bauen den öffentlichen Personennahverkehr als Rückgrat der Mobilitätswende massiv aus. Das bedeutet: mehr Bussen und Bahnen, mehr Linien, mehr Schienen und dichteren Takten. Außerdem investieren wir deutlich in die Ladeinfrastruktur, um den Umstieg auf Elektromobilität zu ermöglichen.

Verbraucherschutz (gehörte zur ehemaligen Behörde, jetzt der Jutizbehörde zugeordnet)

Verbraucherschutz – das bedeutet nicht nur, die Rechte von Verbraucher*innen zu stärken, sondern auch ihre Gesundheit zu schützen. Wir überwachen daher unter anderem Lebensmittel und Kosmetikprodukte, um sicherzustellen, dass sie keine Schadstoffe enthalten. Mit der Berliner Ernährungsstrategie wollen wir zudem erreichen, dass mehr regionale Lebensmittel auf die Teller kommen und weniger Nahrung verschwendet wird. Beim Verbraucherschutz geht es aber nicht um Menschen: Auch der Tierschutz gehört dazu!

Klimaschutz

Das Ziel steht fest: Berlin muss klimaneutral werden – so schnell wie möglich, spätestens aber bis 2045. Wir sorgen mit vielen Maßnahmen dafür, klimaschädliche Emissionen in Berlin massiv zu verringern und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum weltweiten Klimaschutz. Zugleich passen wir unsere Stadt an die Folgen des Klimawandels an, damit auch in heißen und trockenen Sommern oder bei extremem Regen in Berlin weiterhin lebenswert bleibt.

Navigation auf der Website

Video in deutscher Gebärdensprache

Video in Gebärdensprache: Navigation auf der Website
video/youtube </div> </div> <!-- /Flex Video_Html5Video --> " data-playerHeight="" data-playerWidth="" >
Screenshot zum Video Navigation der Website in Gebärdensprache

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Untertitel können über das Sprechblasen-Symbol im Player aktiviert werden. Das Video kann in verschiedenen Größen heruntergeladen werden, und zwar über das Download-Symbol am rechten oberen Bildrand. Es wird dann eingeblendet, wenn die Maus an den rechten oberen Bildrand geführt wird.

Videoinhalt zum Nachlesen

Die Navigation der Internetseite

Herzlich willkommen auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

In diesem Video erklären wir Ihnen, wie Sie sich auf dieser Seite zurechtfinden.

Oben links sehen Sie den Schriftzug der Stadt Berlin mit dazugehörigem Logo. Ein Klick darauf bringt Sie auf die Seite www.berlin.de, dem offiziellen Hauptstadtportal.

Darunter sehen Sie den Schriftzug „Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt“. Mit einem Klick darauf gelangen Sie zurück zur Startseite.

Rechts daneben befindet sich die Hauptnavigation. Sie besteht aus den acht Hauptmenüpunkten: „Umwelt“, „Natur und Grün“, „Mobilität“, „Klimaschutz“, „Presse“, „Über uns“ und „Service“.

Unter dem Menüpunkt „Umwelt“ informieren wir Sie über den Umweltschutz in Berlin. Hier finden Sie unter anderem Informationen zur Luftqualität, zur Lärmbelastung, zum Bodenschutz und zum Wassermanagement in Berlin, zu den Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sowie zur Atomaufsicht und zum Strahlenschutz. Auch amtliche Bekanntmachungen sowie Förderprogramme werden hier veröffentlicht.

Unter dem Menüpunkt „Natur und Grün“ informieren wir Sie über Naturschutz, Landschaftsplanung und die Charta Stadtgrün, über Berlins Biologische Vielfalt sowie über Jagd und Wildtiere. Außerdem sind hier drei nachgeordnete Einrichtungen der Senatsverwaltung verlinkt: die Berliner Forsten, das Pflanzenschutzamt Berlin und das Fischereiamt Berlin.

Unter dem Menüpunkt „Mobilität“ informieren wir Sie über die Berliner Verkehrspolitik, über die Mobilitätswende, den Fuß- und Radverkehr sowie den öffentlichen Personennahverkehr. Sie finden hier auch Informationen über Infrastrukturprojekte wie die Modernisierung von Brücken und wichtige Verkehrsdaten.

Unter dem Menüpunkt „Klimaschutz“ informieren wir Sie umfassend über die Berliner Klimaschutzpolitik und ihre konkrete Umsetzung. Sie erfahren hier auch, wie sich Berlin an die Folgen des Klimawandels anpasst. Außerdem finden Sie zahlreiche Publikationen zum Thema Klimaschutz in digitaler Form.

Unter dem Menüpunkt „Presse“ finden Sie die Kontaktinformationen der Pressestelle. Auch alle aktuellen Pressemitteilungen und andere aktuelle Meldungen werden hier veröffentlicht. Sie finden außerdem ein Archiv der Pressemitteilungen der vergangenen Jahre, die aktuellen Termine der Hausleitung, einen Veranstaltungskalender sowie Links auf unsere Social-Media-Kanäle.

Unter dem Menüpunkt „Über uns“ informieren wir Sie über die Leitung, die Organisation und die Landesbeauftragten der Senatsverwaltung sowie über nachgeordnete Einrichtungen. Außerdem finden Sie hier Informationen zu EU-Angelegenheiten und Internationalem sowie zum Gestaltungsbeirat Öffentliche Räume in Berlin.

Unter dem Menüpunkt „Service“ finden Sie eine Datenbank unserer Publikationen, aktuelle Online-Beteiligungsverfahren, eine Übersicht unserer Newsletter, Formulare, Rechtsvorschriften sowie Informationen zu Ausbildung, Referendariat und Praktikum bei der Senatsverwaltung. Auch die Website zur nachhaltigen Beschaffung und das Geoportal Berlin sind hier verlinkt.

Rechts neben der Hauptnavigation sehen Sie den Button „Barrierefrei“, der zu den Inhalten der Seite in Gebärdensprache und in Leichter Sprache sowie zu allgemeinen Informationen zur Barrierefreiheit der Seite führt.

Rechts daneben sehen Sie ein Lupen-Symbol. Ein Klick darauf öffnet die Suchfunktion. Hier können Begriffe zur Suche eingegeben werden. Dann werden alle relevanten Informationen zu diesem Begriff angezeigt.

Die drei Striche ganz rechts verbergen das „Menü“. Wenn Sie diese anklicken, klappt sich die Hauptnavigation in vertikaler Ausrichtung aus.
Zusätzlich finden Sie Verlinkungen auf unsere Social-Media-Kanäle, Kontaktmöglichkeiten sowie die Punkte Gebärdensprache und Leichte Sprache.
Ein Klick auf das „x“ schließt das Menü.

Auf der Startseite, unterhalb der Hauptnavigation, befindet sich die Bildbühne mit Slide-Funktion und Links zu aktuellen Themen.

Unter der Bühne finden Sie links Informationen zur Leitung. Mittig gibt es einen Twitter-Feed und rechts daneben wird eine Liste der aktuellen Pressemitteilungen angezeigt.

Darunter werden im Mittelteil einige wichtige Menüpunkte als Direkteinstieg angeboten.

Weiter unten sehen Sie die Adresse der Senatsverwaltung mit Kontaktinformationen.

Im unteren Bereich der Seite, grau hinterlegt, finden Sie links Verlinkungen auf das Impressum, zur Datenschutzerklärung, zur Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit sowie zu den Inhalten der Seite in Gebärdensprache und in Leichter Sprache. Rechts daneben befinden sich Verlinkungen auf unsere Social-Media-Kanäle. Weiter rechts sehen Sie die Links „Presse“, „Über uns“ und „Service“.

Mit einem Klick auf den Pfeil rechts mit der Beschriftung „zum Seitenanfang“ gelangen Sie an den Anfang der Seite zurück.

Es folgt, dunkelgrau hinterlegt, ein Bereich der Stadt Berlin mit vielen wichtigen Themenbereichen wie Behörden, Politik und Verwaltung oder Aktuelles.

Wir hoffen, dass Sie sich nun gut auf der Seite zurechtfinden.

Erklärung zur Barrierefreiheit

Video in deutscher Gebärdensprache

Video in Gebärdensprache: gesetzliche Grundlagen und Inhalte der Erklärung zur Barrierefreiheit
Screenshot zum Video Barrierefreiheit in Gebärdensprache

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an MovingImage übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: movingimage

Untertitel können über das Sprechblasen-Symbol im Player aktiviert werden. Das Video kann in verschiedenen Größen heruntergeladen werden, und zwar über das Download-Symbol am rechten oberen Bildrand. Es wird dann eingeblendet, wenn die Maus an den rechten oberen Bildrand geführt wird.

Diese Erklärung wurde am 05.12.2024 erstellt bzw. überarbeitet.

Videoinhalt zum Nachlesen

Allgemein und gesetzliche Grundlage

Herzlich willkommen auf unserem Webauftritt!

Wir bemühen uns, unseren Webauftritt barrierefrei zu gestalten.

Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der aktuellen Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV). Wir möchten Ihnen die wesentlichen Inhalte der Erklärung zur Barrierefreiheit des Webauftritts erklären.

Die Erklärung umfasst den Geltungsbereich, die rechtlichen Grundlagen und den aktuellen Stand der Barrierefreiheit. Außerdem enthält sie eine Auflistung über die Bereiche, die noch nicht barrierefrei sind, eine Zeit, bis wann die Mängel behoben werden und das Erstellungs- bzw. Aktualisierungsdatum. Um Probleme zu melden, gibt es den Feedbackmechanismus mit Kontaktdaten der jeweiligen öffentlichen Stelle sowie die Kontaktdaten zur Landesbeauftragten für die digitale Barrierefreiheit.

Wo finden Sie die Erklärung zur Barrierefreiheit? Klicken Sie auf den Link „Digitale Barrierefreiheit“ in der Fußzeile des Webauftritts.

Hinweis

Im Video wird ein veralteter Link genannt. Der Link in der Fußzeile heißt nicht mehr „Digitale Barrierefreiheit“, sondern „Erklärung zur Barrierefreiheit“.

Wie barrierefrei ist dieser Webauftritt?

Der Stand der Barrierefreiheit gibt an, wie barrierefrei ein Webauftritt ist. Dabei wird in drei Kategorien unterschieden:

  1. Barrierefrei
  2. Teilweise barrierefrei
  3. Nicht barrierefrei

Der Webauftritt, auf dem Sie sich gerade befinden, ist nur teilweise barrierefrei.

Video-Inhalt zum Nachlesen: Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?

In diesem Abschnitt der Erklärung werden alle vorhandenen Barrieren des Webauftritts aufgelistet.

Alle Barrieren des Webauftritts, auf dem Sie sich gerade befinden, finden Sie in Schriftform in der „Erklärung zur Barrierefreiheit“ in Alltagssprache.

Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt oder aktualisiert?

Seit dem 23. September 2019 sind alle öffentlichen Stellen verpflichtet eine Erklärung zur Barrierefreiheit zu veröffentlichen. Das Erstellungsdatum muss in der Erklärung aufgeführt werden. Außerdem muss die Erklärung einmal im Jahr überprüft werden. Änderungen werden eingepflegt und das neue Datum wird in der Erklärung aktualisiert.

Das Datum der Erstellung bzw. letzten Aktualisierung der Erklärung des Webauftritts, auf der Sie sich gerade befinden, finden Sie unter dem Video in Textform.

Sie möchten eine Barriere melden? (Feedbackmechanismus)

Sie möchten Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit oder bestehende Barrieren melden? Sie können etwas auf unserem Webauftritt nicht ausreichend wahrnehmen, bedienen oder verstehen? Sie benötigen Informationen in einer barrierefreien Form? Dann informieren Sie uns bitte.

Nutzen Sie dafür gern das Kontaktformular auf der Unterseite „Digitale Barrierefreiheit“ oder wenden Sie sich per E-Mail oder Telefon an die passende Ansprechperson der öffentlichen Stelle. Die Daten finden Sie unter dem Barrierefreiheitsmenü oben rechts auf dem Webauftritt.

Hinweis

Im Video wird ein veralteter Link genannt. Der Link in der Fußzeile heißt nicht mehr „Digitale Barrierefreiheit“, sondern „Erklärung zur Barrierefreiheit“.

Ihre Meldung der Barriere war nicht erfolgreich? (Durchsetzungsverfahren)

Wenn nach 4 Wochen Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war oder Sie keine ausreichende Antwort von der jeweiligen Stelle erhalten haben, können Sie die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit kontaktieren.

Natürlich können Sie sich auch per Post oder E-Mail an die Landesbeauftragte wenden:

Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit
Der Regierende Bürgermeister von Berlin
– Senatskanzlei –

Postanschrift: Jüdenstraße 1, 10178 Berlin
Dienstgebäude: Martin-Hoffmann-Str. 16, 12435 Berlin
Telefon: (030) 90223-1515
E-Mail an die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit