Für Hinweise und Tatbeobachtungen zu Explosionen in der Silvesternacht in Prenzlauer Berg, Schöneberg und Tegel hat das Landeskriminalamt ein Hinweisportal eingerichtet.

Die Polizei Berlin bittet um Ihre Mithilfe bei der Aufklärung der folgenden drei Straftaten:

1. Entglasung nach einer Sprengstoffexplosion: Um 1:52 Uhr wurde vor einem Mehrfamilienhaus in der Vorbergstraße 1 in Schöneberg eine Sprengstoffexplosion herbeigeführt, bei der mehrere Personen verletzt wurden und hoher Sachschaden entstand.

2. Schwerverletzter Polizeibeamter nach Explosion: Gegen Mitternacht wurde durch einen geschossenen Gegenstand in der Prenzlauer Allee Ecke Danziger Straße in Prenzlauer Berg ein Polizeibeamter lebensbedrohlich verletzt.

3. Schwerverletztes Kind nach Explosion: Gegen 0:30 Uhr haben Unbekannte auf dem Emstaler Platz, Höhe Bottroper Weg 12, in Tegel einen gezündeten pyrotechnischen Gegenstand in eine Menschenmenge geworfen. Es kam zu schweren, teils lebensgefährlichen, Verletzungen mehrerer Personen, darunter ein Kind.

Hier geht es zum Hinweisportal

Historie der Polizei Berlin

Auf den folgenden Seiten können Sie Wissenswertes aus über 200 Jahren Berliner Polizeigeschichte erfahren: Wir blicken vom Heute zurück bis zur Gründung des Berliner Polizeipräsidiums 1809, gegliedert in die Zeitabschnitte Monarchie, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Geteiltes Berlin und Gegenwart.

  • Polizeipräsidenten in Berlin seit 1809

    PDF-Dokument (130.5 kB)

Schutzmannschaft Brandenburger Tor

Monarchie bis 1918

Am 25.03.1809 teilt der preußische König Friedrich Wilhelm III. mit, dass er für seine Haupt- und Residenzstadt Berlin Dr. Karl Justus Gruner zum Polizey-Präsidenten ernennt. Das Königlich Preußische Polizeipräsidium zu Berlin ist gegründet. Monarchie bis 1918

Olympia 1936

Nationalsozialismus 1933 - 1945

Die Nationalsozialisten entfernten nach ihrem Machtantritt am 30. Januar 1933 die aktiven Mitglieder demokratischer Parteien aus der Polizei. Die Gleichschaltung der Polizei begann. Nationalsozialismus 1933 - 1945

Polizisten 1945

Nachkriegszeit 1945 - 1948

Die sowjetischen Besatzungstruppen reorganisierten die Berliner Polizei zunächst für ganz Berlin. Die in Jalta und Potsdam beschlossene Aufteilung der Stadt in vier Sektoren wurde erst mit dem Eintreffen der westlichen Alliierten umgesetzt. Nachkriegszeit 1945 - 1948

Neue Uniform West-Berlin

Geteiltes Berlin ab 1948

Im Jahr 1948 erfolgte die Aufnahme eines geordneten Polizeidienstes im Polizeipräsidium Friesenstraße (Kreuzberg) mit 9.491 Polizeibeamten, 971 Hilfskräften und 2.200 Wachpolizisten. Geteiltes Berlin ab 1948