Grundsätzlich gilt, dass für die Ermittlung mit Internetbezug insbesondere technischen Daten relevant sind, und zwar in ihrer korrekten Schreibweise. Wenn Sie bei einer Anzeige oder in einer Vernehmung Internet-Adressen angeben müssen, dann achten Sie bitte darauf, dass diese ohne Hinzufügungen oder Weglassungen niedergelegt werden. Sie können dies dem aufnehmenden Beamten unter Hinweis auf diese Seite gerne mitteilen. Sollten bestimmte Internet-typische Sonderzeichen nicht aufgenommen werden können (z.B. das @-Zeichen; dies wird (at) umschrieben), so ist dies im Freitext als Umschreibung hinzuzufügen.
Für Hinweise und Tatbeobachtungen zu Explosionen in der Silvesternacht in Prenzlauer Berg, Schöneberg und Tegel hat das Landeskriminalamt ein Hinweisportal eingerichtet.
Die Polizei Berlin bittet um Ihre Mithilfe bei der Aufklärung der folgenden drei Straftaten:
1. Entglasung nach einer Sprengstoffexplosion: Um 1:52 Uhr wurde vor einem Mehrfamilienhaus in der Vorbergstraße 1 in Schöneberg eine Sprengstoffexplosion herbeigeführt, bei der mehrere Personen verletzt wurden und hoher Sachschaden entstand.
2. Schwerverletzter Polizeibeamter nach Explosion: Gegen Mitternacht wurde durch einen geschossenen Gegenstand in der Prenzlauer Allee Ecke Danziger Straße in Prenzlauer Berg ein Polizeibeamter lebensbedrohlich verletzt.
3. Schwerverletztes Kind nach Explosion: Gegen 0:30 Uhr haben Unbekannte auf dem Emstaler Platz, Höhe Bottroper Weg 12, in Tegel einen gezündeten pyrotechnischen Gegenstand in eine Menschenmenge geworfen. Es kam zu schweren, teils lebensgefährlichen, Verletzungen mehrerer Personen, darunter ein Kind.
Hier geht es zum Hinweisportal
Schreibweisen von Internetadressen

Bild: depositedhar/Depositphotos
Beispiele für korrekte Angaben wären:
-
E-Mail-Adressen
mein.name@diese_adresse.com
-
www.-Adressen
http://www.diese-firma.de/infos/dort.html
-
Newsgroup
de.alt.binaries.blumenbilder
-
IRC
IRCNET, Channel #meinkanal