Für Hinweise und Tatbeobachtungen zu Explosionen in der Silvesternacht in Prenzlauer Berg, Schöneberg und Tegel hat das Landeskriminalamt ein Hinweisportal eingerichtet.

Die Polizei Berlin bittet um Ihre Mithilfe bei der Aufklärung der folgenden drei Straftaten:

1. Entglasung nach einer Sprengstoffexplosion: Um 1:52 Uhr wurde vor einem Mehrfamilienhaus in der Vorbergstraße 1 in Schöneberg eine Sprengstoffexplosion herbeigeführt, bei der mehrere Personen verletzt wurden und hoher Sachschaden entstand.

2. Schwerverletzter Polizeibeamter nach Explosion: Gegen Mitternacht wurde durch einen geschossenen Gegenstand in der Prenzlauer Allee Ecke Danziger Straße in Prenzlauer Berg ein Polizeibeamter lebensbedrohlich verletzt.

3. Schwerverletztes Kind nach Explosion: Gegen 0:30 Uhr haben Unbekannte auf dem Emstaler Platz, Höhe Bottroper Weg 12, in Tegel einen gezündeten pyrotechnischen Gegenstand in eine Menschenmenge geworfen. Es kam zu schweren, teils lebensgefährlichen, Verletzungen mehrerer Personen, darunter ein Kind.

Hier geht es zum Hinweisportal

Risikogruppen

Stadt und Verkehr

Altersgruppen

Schulkind überquert die Straße

Kinder

Kinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer, ob aktiv als Fußgänger oder Radfahrer oder passiv als Mitfahrer. In ihrem Handeln und Tun unterschätzen sie durch fehlendes Wissen oftmals die Gefahren des Straßenverkehrs und bringen sich selbst und Andere in gefährliche Situationen. Weitere Informationen

Frau mit neuem Auto und Führerschein

Junge Fahrer

„Endlich den Führerschein“. Mit dem ersten eigenen Moped, Auto oder dem Familiengefährt wird der erste große Schritt des Erwachsenwerdens getätigt. Zur Fete nicht mehr mit der Bahn, zu Fuß oder dem Rad, „Kumpels“ mitnehmen. Führerscheinneulinge sind hierbei jedoch besonders gefährdet. Weitere Informationen

Senioren im Auto

Senioren

Den Herbst des Lebens erreicht, das Berufsleben hinter sich gelassen beginnt jetzt die Zeit, die eigenen Interessen unbeschwert auszuleben. Hierbei spielt die Mobilität eine sehr große Rolle. Jedoch unterschätzt die Altersgruppe der Senioren manchmal den Wandel des technischen Fortschritts. Weitere Informationen

Verkehrsteilnehmergruppen

Eine große Gruppe Menschen beim spazieren in der Stadt

Fußgänger

Nicht jeder ist motorisiert. Vor allem kurze Wege werden häufig zu Fuß erledigt. Aber auch der Fußgänger ist Verkehrsteilnehmer. Für sie gelten die gleichen Rechte und Pflichten wie für Fahrzeugführer. Gerade Kinder und alte Menschen sind hier besonders gefährdet. Weitere Informationen

Bike lane

Fahrradfahrer

Das Fahrrad als Fortbewegungsmittel im innerstädtischen Bereich gewinnt immer mehr an Attraktivität. Genervte Autofahrer im Stau können belächelt werden, die zeitraubende Parkplatzsuche ist passé, das eigene Portemonnae freut sich über die gesparten Spritkosten und unsere Umwelt wird entlastet! Weitere Informationen

Motorisierter ZWeiradfahrer im Straßenverkehr

Motorisierte Zweiradfahrer

Das Gefühl der Freiheit genießen, ist ein Stück Lebensqualität, dass heute auf den Straßen ausgelebt werden kann. Schnell jeden Ort in der Stadt erreichen, ohne im Stau zu stehen und ohne lästige Parkplatzsuche lässt die Zahl der motorisierten Zweiradfahrer stetig steigen. Weitere Informationen