Für Hinweise und Tatbeobachtungen zu Explosionen in der Silvesternacht in Prenzlauer Berg, Schöneberg und Tegel hat das Landeskriminalamt ein Hinweisportal eingerichtet.

Die Polizei Berlin bittet um Ihre Mithilfe bei der Aufklärung der folgenden drei Straftaten:

1. Entglasung nach einer Sprengstoffexplosion: Um 1:52 Uhr wurde vor einem Mehrfamilienhaus in der Vorbergstraße 1 in Schöneberg eine Sprengstoffexplosion herbeigeführt, bei der mehrere Personen verletzt wurden und hoher Sachschaden entstand.

2. Schwerverletzter Polizeibeamter nach Explosion: Gegen Mitternacht wurde durch einen geschossenen Gegenstand in der Prenzlauer Allee Ecke Danziger Straße in Prenzlauer Berg ein Polizeibeamter lebensbedrohlich verletzt.

3. Schwerverletztes Kind nach Explosion: Gegen 0:30 Uhr haben Unbekannte auf dem Emstaler Platz, Höhe Bottroper Weg 12, in Tegel einen gezündeten pyrotechnischen Gegenstand in eine Menschenmenge geworfen. Es kam zu schweren, teils lebensgefährlichen, Verletzungen mehrerer Personen, darunter ein Kind.

Hier geht es zum Hinweisportal

Partner der Verkehrssicherheit

Berliner Charta für Verkehrssicherheit

Partner der Verkehrssicherheit

Alleine addiert man, zusammen potenziert man

Für die Erhöhung der Verkehrssicherheit bildet die Polizei Berlin erfolgreich mit anderen Behörden und Partnern ein breit aufgestelltes Netzwerk, insbesondere mit den Mitgliedern der Berliner Charta für die Verkehrssicherheit.

Weitere Partner sind ...

auf regionaler Ebene

auf überregionaler Ebene

  • ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V.)
  • ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club)
  • ARCD (Auto- und Reiseclub)
  • AvD (Automobilclub von Deutschland)
  • BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen)
  • BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur)
  • DESTATIS (Statistisches Bundesamt)
  • Difu (Deutsches Institut für Urbanistik)
  • DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)
  • DVR (Deutscher Verkehrssicherheitsrat)
  • DVW (Deutsche Verkehrswacht)
  • GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft)
  • ifz (Institut für Zweiradsicherheit)
  • Polizeibehörden in Deutschland
  • TISPOL (Traffic Information System Police Europe Community)
  • VDA (Verband der Automobilindustrie e. V.)
  • VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen)
  • VOH (Verkehrsopferhilfe e.V.)

Trotz unterschiedlicher Schwerpunktsetzungen der einzelnen Akteure dient das am 14. Januar 2014 vom Berliner Senat beschlossene Verkehrssicherheitsprogramm Berlin 2020 – Berlin Sicher Mobil als Grundlage der Zusammenarbeit. Es verfolgt das mittelfristig gesteckte Ziel, die Anzahl der getöteten und schwer verletzten Menschen bei Verkehrsunfällen in Berlin bis Ende 2020 (ggü. 2011) um 30 % zu verringern.

Die Polizei Berlin arbeitet mit viel Engagement an der Verwirklichung des Idealzustandes mit, dass im Berliner Straßenverkehr langfristig keine Verkehrsunfälle mit schweren Personenschäden mehr geschehen (Vision Zero), denn jeder Verkehrstote ist einer zu viel.

Präventive Aktionen und Veranstaltungen der Mitglieder der Berliner Charta für die Verkehrssicherheit finden Sie auf der gemeinsamen Internetplattform Berlin Sicher Mobil. Darüber hinaus gibt es auch bundesweite Kampagnen.