Für Hinweise und Tatbeobachtungen zu Explosionen in der Silvesternacht in Prenzlauer Berg, Schöneberg und Tegel hat das Landeskriminalamt ein Hinweisportal eingerichtet.

Die Polizei Berlin bittet um Ihre Mithilfe bei der Aufklärung der folgenden drei Straftaten:

1. Entglasung nach einer Sprengstoffexplosion: Um 1:52 Uhr wurde vor einem Mehrfamilienhaus in der Vorbergstraße 1 in Schöneberg eine Sprengstoffexplosion herbeigeführt, bei der mehrere Personen verletzt wurden und hoher Sachschaden entstand.

2. Schwerverletzter Polizeibeamter nach Explosion: Gegen Mitternacht wurde durch einen geschossenen Gegenstand in der Prenzlauer Allee Ecke Danziger Straße in Prenzlauer Berg ein Polizeibeamter lebensbedrohlich verletzt.

3. Schwerverletztes Kind nach Explosion: Gegen 0:30 Uhr haben Unbekannte auf dem Emstaler Platz, Höhe Bottroper Weg 12, in Tegel einen gezündeten pyrotechnischen Gegenstand in eine Menschenmenge geworfen. Es kam zu schweren, teils lebensgefährlichen, Verletzungen mehrerer Personen, darunter ein Kind.

Hier geht es zum Hinweisportal

Präventionsangebote

Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche

Veranstaltung Weitere Informationen Kontakt
Gewaltpräventionsprogramm:
„Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen“ – Neuausrichtung der Anti-Gewalt-Veranstaltung (AGV) der Polizei Berlin
Ab Klassenstufe 5, Dauer: 180 Minuten (polizeilicher Teil), Gesamtprogramm: 10 Unterrichts- stunden Durchgeführt von den Präventionsbeauftragten Ihres Polizeiabschnitts
Themenbezogene Informationsveranstaltung (TIV) “Messer machen Mörder” Ab Klassenstufe 9, Dauer: mind. 90 Minuten Durchgeführt von den Präventionsbeauftragten Ihres Polizeiabschnitts
Themenbezogene Informationsveranstaltung (TIV) “Drogen” Ab Klassenstufe 8, Dauer: mind. 90 Minuten Durchgeführt von den Präventionsbeauftragten Ihres Polizeiabschnitts Landeskriminalamt, LKA 4 FüD Präv, Tempelhofer Damm 12, 12101, Tel.: (030) 4664-940106, E-Mail
Themenbezogene Informationsveranstaltung (TIV) “Demonstrationsfreiheit” Ab Klassenstufe 9, Dauer: mind. 90 Minuten Durchgeführt von den Präventionsbeauftragten Ihres Polizeiabschnitts
Themenbezogene Informationsveranstaltung (TIV) “Cybermobbing Ab Klassenstufe 5, Dauer: mind. 90 Minuten Durchgeführt von den Präventionsbeauftragten Ihres Polizeiabschnitts
Brummi, der Präventionsbär der Polizei Berlin, Sicher mit Brummi: Bääärenschlau! Für Klassenstufe 3, Dauer: ca. 2,5 Stunden Polizeiakademie, PA FB II 2, Radelandstr. 21, 13589 Berlin, Tel.: (030) 4664-762 222 E-Mail: brummi@polizei.berlin.de
(K)ein Kinderspiel, ein Präventionstheater der Polizei Berlin gegen sexuellen Missbrauch von Kindern für Kinder Für Klassenstufe 1 – 3, Dauer: ca. 60 Minuten Weitere Informationen zur Anmeldung (ausschließlich über die Schulleitung möglich) und über das Präventionsangebot finden Sie auf unserer Internetseite im Bereich Prävention
Konrad passt auf, die Präventionspuppenbühne der
Polizeidirektion 2
Das Präventions- theater richtet sich an Kinder im Alter von 5 bis 7 bzw. 9 Jahren und hat eine Spieldauer von ca. 35 Minuten. Direktion 2, Dir 2 St 14, Charlottenburger Chaussee 67,
13597 Berlin
Tel.: (030) 4664-201400, E-Mail der Direktion
“Bobbi Bär und Hansi Hase” – Gefahren im Wasser erkennen Für Kinder verschiedener Jahrgangsstufen, Dauer: 45 – 90 Minuten Direktion Einsatz, Wasserschutzpolizei, Baumschulenweg 1, 12437 Berlin, Tel.: (030) 4664-751013, E-Mail: wsp@polizei.berlin.de
“Nein zu Gewalt – egal wo!” Für die Klassenstufen 7-9, Dauer: eines Moduls 90 Minuten, insgesamt sind 8 Module möglich Das Projekt kann bei der Direktion 3 über den Präventionsbeauftragten gebucht werden.
  • Informationsblatt zu stadtweiten Präventionsangeboten für Berliner Schulen

    PDF-Dokument (414.1 kB)

Für Erwachsene

Veranstaltung Weitere Informationen Kontakt
Verhaltensorientierte Gewaltprävention – Seminar und Beratung zum Umgang mit Gewalt und Aggression
  • alle Interessierten: Seminar zum “Umgang mit Aggression und Gewalt im öffentlichen Raum”, Dauer: 4 Stunden
  • Sicherheits- oder Personalverantwortliche in sozialen Einrichtungen, Ämtern oder Behörden: Beratung zur Vermeidung von Gewaltvorfällen, Dauer: 1-2 Stunden
Durchgeführt von den Ansprechpersonen für verhaltensorientierte Gewaltprävention der Polizei Berlin. Tel.: (030) 4664-979218/ -9, E-Mail an lkapraev2@polizei.berlin.de
Beratungsstelle Einbruchsschutz Beratungen zum Einbruchschutz in der Beratungsstelle und ggf. vor Ort richten sich an alle, die sich vor Einbrüchen schützen möchten. Beratungen erfolgen in der Beratungsstelle ohne Terminvergabe. Für Termine einer Beratung vor Ort: Service-Nr.: (030) 4664 – 979999, E-Mail: einbruchschutz@polizei.berlin.de
Fahrradkennzeichnung der Polizei Berlin Termine und Örtlichkeiten unserer Aktionen erfahren Sie auf unserer Terminseite. / Weitere Informationen: Schützen Sie sich vor Fahrraddiebstahl Landeskriminalamt, Zentralstelle für Prävention
LKA Präv 1, Columbiadamm 4, 10965 Berlin, Tel.: (030) 4664-979110 E-Mail: lkapraev1@polizei.berlin.de
Beratung zum Thema Amok und Terror Die Beratung richtet sich in erster Linie an Behörden, Schulen, kulturelle Institutionen sowie Firmen. Der Zeitrahmen wird individuell abgestimmt. Landeskriminalamt, Zentralstelle für Prävention. Für Beratungsanfragen erreichen Sie uns unter den Telefonnummern (030) 4664-979300/-320, E-Mail: lkapraev3@polizei.berlin.de

Für Seniorinnen und Senioren

Veranstaltung Weitere Informationen Kontakt
Vorträge und Informationsveranstaltungen zum Thema Seniorensicherheit Die Veranstaltungen richten sich an Seniorinnen und Senioren und haben eine Dauer: ca. 60 – 90 Minuten. Die Ansprechpersonen für Seniorensicherheit führen dieses Veranstaltungsangebot durch. Einmal im Monat werden auch im LKA-Gebäude für Seniorinnen und Senioren Informationsveranstaltungen angeboten. Tel.: (030) 4664-979222, E-Mail
Senioren helfen und beraten Senioren… Diese Veranstaltungen richten sich an Seniorinnen und Senioren und werden von ehrenamtlichen Seniorenberatern (pensionierte Polizeibeamte) durchgeführt. Die Dauer ist unterschiedlich. Einmal im Monat werden auch im LKA-Gebäude für Seniorinnen und Senioren Informationsveranstaltungen angeboten. Tel.: (030) 4664-979222, E-Mail
Präventionstheater des Abschnitts 22 Die Veranstaltungen richten sich an Seniorinnen und Senioren und finden jeweils von 15:00 bis 17:45 Uhr im Olof-Palme-Zentrum, Demminer Str. 28, 13355 Berlin, statt. Nächste Veranstaltungstermine finden Sie auf den Seiten des Polizeiabschnitts 22. Präventionstheater des Abschnitts 22, Charlottenburger Chaussee 75, 13597 Berlin, LKA Präv 2 Seniorensicherheit, Tel.: (030) 4664-979222, E-Mail