Für Hinweise und Tatbeobachtungen zu Explosionen in der Silvesternacht in Prenzlauer Berg, Schöneberg und Tegel hat das Landeskriminalamt ein Hinweisportal eingerichtet.

Die Polizei Berlin bittet um Ihre Mithilfe bei der Aufklärung der folgenden drei Straftaten:

1. Entglasung nach einer Sprengstoffexplosion: Um 1:52 Uhr wurde vor einem Mehrfamilienhaus in der Vorbergstraße 1 in Schöneberg eine Sprengstoffexplosion herbeigeführt, bei der mehrere Personen verletzt wurden und hoher Sachschaden entstand.

2. Schwerverletzter Polizeibeamter nach Explosion: Gegen Mitternacht wurde durch einen geschossenen Gegenstand in der Prenzlauer Allee Ecke Danziger Straße in Prenzlauer Berg ein Polizeibeamter lebensbedrohlich verletzt.

3. Schwerverletztes Kind nach Explosion: Gegen 0:30 Uhr haben Unbekannte auf dem Emstaler Platz, Höhe Bottroper Weg 12, in Tegel einen gezündeten pyrotechnischen Gegenstand in eine Menschenmenge geworfen. Es kam zu schweren, teils lebensgefährlichen, Verletzungen mehrerer Personen, darunter ein Kind.

Hier geht es zum Hinweisportal

Prävention im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Schilder der U-Bahn und S-Bahn sowie der Tram

In der Metropole Berlin erfreut sich der öffentliche Nahverkehr einer großen Beliebtheit und einer starken Nutzung. Sowohl die Fahrt in Bussen und Bahnen als auch die Kombination dieser Verkehrsmittel mit dem Fahrrad hat in der Bevölkerung und auch zunehmend bei Gästen unserer Stadt einen hohen Stellenwert.

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund jährlich steigender Fahrgastzahlen haben es sich die Netzwerkpartner ÖPNV

ÖPNV Logo

zur Aufgabe gemacht, die öffentlichen Verkehrsmittel, Haltestellen und Bahnhöfe in bestmöglichem Maße vor Kriminalität zu schützen.

Die Steigerung der Sicherheit im ÖPNV, eine positive Erhebung des Sicherheitsgefühls der Fahrgäste, die Stärkung des zivilcouragierten Miteinanders als auch die Wandlung von Berlin zur „fahrradfreundlichen Stadt“ im Zusammenspiel mit den Nahverkehrsmitteln sind Ziele, die sowohl von der Landesregierung als auch von weiteren gesellschaftlichen Protagonisten und nicht zuletzt von den Berlinerinnen und Berlinern verfolgt werden.

Auf Grundlage eines jahrelangen Erfahrungsaustauschs, konzeptioneller Zusammenarbeit und gemeinsamer Einsatzgestaltung führen die Netzwerkpartner ÖPNV regelmäßig Maßnahmen zur Steigerung der Sicherheit im öffentlichen Personennahverkehr Berlins durch. An großen Bahnhöfen und Verkehrsknotenpunkten, aber auch mobil in den Bussen und Bahnen wird aufgeklärt, wie man sich am besten vor typischen Kriminalitätsphänomenen z.B. vor Taschendiebstahl schützt und was man tun kann, wenn man Zeuge einer Straftat geworden ist.

Interessierte Erwachsene können beim Landeskriminalamt in einem Seminar “Umgang mit Aggression und Gewalt im öffentlichen Raum” Tipps zum Umgang mit den Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt u.a. im öffentlichen Nahverkehr erhalten. Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Seite Verhaltensorientierte Gewaltprävention.

Weitere wichtige Hinweise zum Thema “Unterwegs in Berlin” können Sie hier herunterladen:

  • Flyer Unterwegs in Berlin

    PDF-Dokument (343.3 kB)

Auf unseren Internetseiten finden sie u.a. weitere Informationen zu den Themen Taschendiebstahl und Zivilcourage.