Für Hinweise und Tatbeobachtungen zu Explosionen in der Silvesternacht in Prenzlauer Berg, Schöneberg und Tegel hat das Landeskriminalamt ein Hinweisportal eingerichtet.

Die Polizei Berlin bittet um Ihre Mithilfe bei der Aufklärung der folgenden drei Straftaten:

1. Entglasung nach einer Sprengstoffexplosion: Um 1:52 Uhr wurde vor einem Mehrfamilienhaus in der Vorbergstraße 1 in Schöneberg eine Sprengstoffexplosion herbeigeführt, bei der mehrere Personen verletzt wurden und hoher Sachschaden entstand.

2. Schwerverletzter Polizeibeamter nach Explosion: Gegen Mitternacht wurde durch einen geschossenen Gegenstand in der Prenzlauer Allee Ecke Danziger Straße in Prenzlauer Berg ein Polizeibeamter lebensbedrohlich verletzt.

3. Schwerverletztes Kind nach Explosion: Gegen 0:30 Uhr haben Unbekannte auf dem Emstaler Platz, Höhe Bottroper Weg 12, in Tegel einen gezündeten pyrotechnischen Gegenstand in eine Menschenmenge geworfen. Es kam zu schweren, teils lebensgefährlichen, Verletzungen mehrerer Personen, darunter ein Kind.

Hier geht es zum Hinweisportal

Gewalt

Statistisch gesehen werden viele von Ihnen nie in eine gewalttätige Situation geraten. Für den Ausnahmefall ist es dennoch sinnvoll, auf solche Situationen gedanklich vorbereitet zu sein. Wir haben kein Patentrezept zur Bewältigung jeglicher Aggression, aber wir können Ihnen Hinweise und Empfehlungen zur deeskalierenden und waffenlosen Konfliktvermeidung und -bewältigung geben, die sich aus polizeilicher Erfahrung bewährt haben.

öffentliche Gewalt

Verhalten bei Gewalt und Aggression

Gefühle sind häufig ein „Gefahrenradar“. Menschen bemerken meist instinktiv, dass sich eine bedrohliche Situation ankündigt. Lassen Sie sich in einem solchen Moment von Ihren Gefühlen leiten. Angst z.B. ist ein wichtiges Gefühl. Versuchen Sie nicht, diese zu verdrängen. Weitere Informationen

Schaubild mit einer Person, die einen anderen beim Aufstehen hilft

Verhaltensorientierte Gewaltprävention

Die Ansprechpartner für verhaltensorientierte Gewaltprävention vermitteln in Informationsveranstaltungen, Seminaren und Workshops den Umgang mit Aggression und Gewalt im öffentlichen Raum, in öffentlichen Verkehrsmitteln und in beruflichen Zusammenhängen. Weitere Informationen

Beiges Sofa mit blauer Tapete die ein Muster aus Fäusten zeigt

Häusliche Gewalt

“Häusliche Gewalt“ ist weder ein Tabu-Thema noch „Privatsache“, sondern kriminelles Unrecht. Der Begriff “Häusliche Gewalt” bezeichnet Gewaltstraftaten zwischen Personen in einer partnerschaftlichen Beziehung oder Personen, die in einem Angehörigenverhältnis zueinander stehen. Weitere Informationen

Trauriger kleiner Junge mit Puppe im Arm

Kindesmisshandlung

Wir können uns vorstellen, dass es kein leichter Schritt ist, die Polizei zu informieren, wenn Sie Anhaltspunkte für Misshandlungen oder Vernachlässigungen in Ihrer Umgebung feststellen. Aber machen Sie sich bewusst, dass Ihr Anruf oder Ihre Anzeige entscheidend für das Leben eines Kindes sein kann. Weitere Informationen

zunkunftsweisender Blick, Auge in einem Pfeil auf einem Schild abgebildet

Stalking

Mit dem Begriff Stalking wird das beabsichtigte und wiederholte Nachstellen einer Person umschrieben, das zur Strafbarkeit führen kann, wenn die betroffene Person durch die einzelnen Tathandlungen in ihrer Lebensgestaltung schwerwiegend beeinträchtigt und unzumutbar belästigt wird. Weitere Informationen

Mann mit Messer in der Hand

Messer machen Mörder

Ein Präventionsprogramm für Berliner Oberschulen zur Verhinderung von Messergewalt, als Ergänzung zu den Inhalten des Programms „Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen“. Es wird die Kernbotschaft vermittelt: Ihr braucht kein Messer - Messer machen Mörder! Weitere Informationen

Frau verteidigt sich mit Pfrefferspray gegen Messerangriff

Keine Bewaffnung zum eigenen Schutz

Die Polizei rät vom Mitführen jeglicher Arten von Waffen ab. Auch zu Verteidigungszwecken sollten Messer, Pfefferspray und Schreckschusswaffen nicht mitgeführt werden. Die folgenden Verhaltenstipps können helfen, Ihr Sicherheitsgefühl und Ihre tatsächliche Sicherheit zu verbessern. Weitere Informationen

Schlägerei auf dem Schulhof

Gewaltpräventionsprogramm: „Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen“

Im Rahmen des Gewaltpräventionsprogramms vermittelt die Polizei Berlin gemeinsam mit Lehrkräften den deeskalierenden Umgang mit gewalttätigen Konfliktsituationen innerhalb und außerhalb des Schulbetriebs. Weitere Informationen