Für Hinweise und Tatbeobachtungen zu Explosionen in der Silvesternacht in Prenzlauer Berg, Schöneberg und Tegel hat das Landeskriminalamt ein Hinweisportal eingerichtet.

Die Polizei Berlin bittet um Ihre Mithilfe bei der Aufklärung der folgenden drei Straftaten:

1. Entglasung nach einer Sprengstoffexplosion: Um 1:52 Uhr wurde vor einem Mehrfamilienhaus in der Vorbergstraße 1 in Schöneberg eine Sprengstoffexplosion herbeigeführt, bei der mehrere Personen verletzt wurden und hoher Sachschaden entstand.

2. Schwerverletzter Polizeibeamter nach Explosion: Gegen Mitternacht wurde durch einen geschossenen Gegenstand in der Prenzlauer Allee Ecke Danziger Straße in Prenzlauer Berg ein Polizeibeamter lebensbedrohlich verletzt.

3. Schwerverletztes Kind nach Explosion: Gegen 0:30 Uhr haben Unbekannte auf dem Emstaler Platz, Höhe Bottroper Weg 12, in Tegel einen gezündeten pyrotechnischen Gegenstand in eine Menschenmenge geworfen. Es kam zu schweren, teils lebensgefährlichen, Verletzungen mehrerer Personen, darunter ein Kind.

Hier geht es zum Hinweisportal

Direktion 4 - Abschnitt 43

A 43

Mit einer Fläche von fast 63 km² ist der Abschnitt 43 der zweitgrößte Berlins. Er umfasst die Ortsteile Wannsee, Nikolassee, Schlachtensee und die westlichen Teile von Zehlendorf sowie Dahlem und beheimatet um die 77.000 Einwohner.

Grunewald und Wannsee sind als große Naherholungsgebiete einschließlich ihrer zahlreichen Gewässer bei vielen Berlinern und Gästen der Stadt beliebte Ausflugsziele. Die landschaftlichen Gegebenheiten sind ebenso für Sportveranstaltungen ideal. Hier finden Wettkämpfe von überregionaler Bedeutung statt wie der „BerlinMan“, Berliner Volkstriathlon oder Radrennen der Frauen- und Junioren-Bundesliga.

In den Sommermonaten ist die polizeiliche Arbeit durch erhöhten Ausflugsverkehr, kulturelle Großveranstaltungen sowie Straßen- und Volksfeste geprägt.

Über eine Gesamtlänge von 21,5 km teilt sich der Abschnitt 43 die Landesgrenze mit Brandenburg. Aus verkehrspolizeilicher Sicht ist die Bundesstraße 1 als Hauptverkehrsader zwischen Potsdam und der Berliner City mit Anschluss an die Berliner AVUS auch für Berufspendler von wesentlicher Bedeutung.

In Zehlendorf-Mitte hat sich der Teltower Damm zu einer attraktiven Einkaufsstraße entwickelt.

Als herausragende diplomatische Einrichtung ist neben drei Botschaften und 19 Residenzen das Generalkonsulat der Vereinigten Staaten von Amerika in der Clayallee zu nennen.

Ein Schwerpunkt der Präventionsarbeit liegt in der Zusammenarbeit mit den über 30 hiesigen Bildungseinrichtungen. Im Abschnittsbereich liegen u.a. das Helmholtz-Zentrum Berlin, die Glienicker Brücke, der Schloss- und Volkspark Glienicke, das Haus der Wannseekonferenz, die Liebermann-Villa am Wannsee, das Strandbad Wannsee, die Pfaueninsel mit Schloss, das Museumsdorf Düppel und das Jagdschloss Grunewald.

Erreichbarkeiten des Abschnitts

24/7 Bereich der Wache

Tel.: (030) 4664 – 443701
Fax: (030) 4664 – 443799

E-Mail

In dringenden Fällen wählen Sie bitte unsere Notrufnummer 110!

Probelauf „Kontaktbereichsdienst 100“
Der Abschnitt 43 nimmt an einem Pilotprojekt KoB 100 teil. Die Mitarbeitenden des Kontaktbereiches dieses Abschnitts erreichen Sie über die Wache.

Dienstgruppen
1. Dienstgruppe
Tel.: (030) 4664-443100
Fax: (030) 4664-443199

2. Dienstgruppe
Tel.: (030) 4664-443200
Fax: (030) 4664-443299

3. Dienstgruppe
Tel.: (030) 4664-443300
Fax: (030) 4664-443399

4. Dienstgruppe
Tel.: (030) 4664-443400
Fax: (030) 4664-443499

Abschnittskommissariat
Tel: (030) 4664-443600
Fax: (030) 4664-443699

Präventionsteam
Präventionsbeauftragter
Karsten Leuteritz
Tel.: (030) 4664 – 443040
Fax: (030) 4664 – 443099
E-Mail

Verkehrssicherheitsberaterin
Angela Lange-Schreiner
Tel.: (030) 4664 – 443041
Fax: (030) 4664 – 443099
E-Mail