Für Hinweise und Tatbeobachtungen zu Explosionen in der Silvesternacht in Prenzlauer Berg, Schöneberg und Tegel hat das Landeskriminalamt ein Hinweisportal eingerichtet.

Die Polizei Berlin bittet um Ihre Mithilfe bei der Aufklärung der folgenden drei Straftaten:

1. Entglasung nach einer Sprengstoffexplosion: Um 1:52 Uhr wurde vor einem Mehrfamilienhaus in der Vorbergstraße 1 in Schöneberg eine Sprengstoffexplosion herbeigeführt, bei der mehrere Personen verletzt wurden und hoher Sachschaden entstand.

2. Schwerverletzter Polizeibeamter nach Explosion: Gegen Mitternacht wurde durch einen geschossenen Gegenstand in der Prenzlauer Allee Ecke Danziger Straße in Prenzlauer Berg ein Polizeibeamter lebensbedrohlich verletzt.

3. Schwerverletztes Kind nach Explosion: Gegen 0:30 Uhr haben Unbekannte auf dem Emstaler Platz, Höhe Bottroper Weg 12, in Tegel einen gezündeten pyrotechnischen Gegenstand in eine Menschenmenge geworfen. Es kam zu schweren, teils lebensgefährlichen, Verletzungen mehrerer Personen, darunter ein Kind.

Hier geht es zum Hinweisportal

Direktion 2 - Kriminalpolizei

Das Referat Kriminalitätsbekämpfung (Ref K) ist die Kriminalpolizei der Polizeidirektion 2 – zuständig für die Bezirke Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf und Teile von Mitte.

Es gliedert sich in drei Inspektionen K 1 bis K 3, bestehend aus der kriminalpolizeilichen Sofortbearbeitung (Dir 2 K 1) und einer operativen Einheit (Dir 2 K 1 FAO) und der kriminalpolizeilichen Sachbearbeitung (Dir 2 K 2 und K 3). Hier angegliedert ist ebenfalls das AGIA (Arbeitsgebiet interkulturelle Aufgaben).

Dir 2 K 1 und Dir 2 K 16 MEK FAO – Sofortdienst

In dieser 1. Inspektion ist die kriminalpolizeiliche Sofortbearbeitung und die operative Einheit FAO (Fahndung, Aufklärung, Observation) eingegliedert.

Dir 2 K 1 – Kriminalpolizeiliche Sofortbearbeitung

Von den dort tätigen Beamten werden alle keinen Aufschub duldenden kriminalpolizeilichen Maßnahmen des “Ersten Angriffs” vorgenommen. Außerhalb der Bürozeiten ist der Schichtleiter Ansprechpartner für alle kriminalpolizeilichen Belange.

Dir 2 K 16 MEK FAO – Fahndungs-, Aufklärungs- und Observationseinheit

Von den Mitarbeitern der FAO werden spezielle bedarfsorientierte Maßnahmen in Bereichen der Observation, Fahndung und Festnahmen von Tatverdächtigen für die Kommissariate der Sachbearbeitung und des Landeskriminalamtes durchgeführt.

Weiterhin sind die FAO-Kräfte bei der Bekämpfung der Delikte der Straßenkriminalität und für Aufklärungsmaßnahmen bei Einsätzen aus besonderem Anlass eingesetzt.

Die Sachbearbeitung / Vorgangsbearbeitung erfolgt in den Inspektionen:

Dir 2 K 2 – Sachbearbeitung für Eigentums- und Verkehrsdelikte

Dir 2 K 21
Einbruchsdelikte, z.B. Einbrüche in Wohnungen, Einfamilienhäuser, Geschäfte und Gewerbebetriebe
Tel.: (030) 4664-272100/10

Dir 2 K 22
Diebstähle aus Kfz, Hehlerei, Diebstähle von und aus Kfz (Krad, Pkw, Lkw)
Tel.: (030) 4664-272200/10

Dir 2 K 23
Verkehrsdelikte (Verkehrsstraftaten)
Tel.: (030) 4664-272300/10

Dir 2 K 24
Verkehrsdelikte – Unfallkommando
Tel.: (030) 4664-272400/10

Dir 2 K 25
ZentraB (zentrale Bearbeitung)
Tel.: (030) 4664-272500/10

Dir 2 K 3 – Gewaltdelikte (Raubdelikte und Täterorientierte Ermittlungen), Delikte am Menschen und Rauschgiftdelikte

Dir 2 K 31
Raubdelikte, Landfriedensbruch, Nichtanzeige von Straftaten
Tel.: (030) 4664-273100/10

Dir 2 K 32
Täterorientierte Ermittlungen mit Bearbeitung der Intensivtäterkriminalität
Tel.: (030) 4664-273200/10

Dir 2 K 33
Jugenddelikte, weiterhin ist dort die Operative Gruppe Jugendgewalt eingegliedert, die speziell für Straftaten mit Jugendbezug eingesetzt wird.
Tel.: (030) 4664-273300/10

Dir 2 K 34
Delikte am Menschen, z.B. Amtsdelikte, Freiheitsberaubung, Menschenraub, Todesermittlungen und Vermisstenanzeigen.
Tel.: (030) 4664-273400/10

Dir 2 K 35
Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz (soweit nicht Zuständigkeit beim LKA).
Tel.: (030) 4664-273500/10

AGIA (Arbeitsgebiet interkulturelle Aufgaben)

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AGIA sind in engem Kontakt zu Vereinen, Verbänden und Religionsgemeinschaften, die von oder für Migranten betrieben werden. Mit ihrer Netzwerkarbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur guten Kommunikation der Kulturen und Institutionen untereinander.

Sie pflegen außerdem Kontakte zu einzelnen Ämtern und Behörden, um eine gute innerbehördliche Zusammenarbeit sicherzustellen. Durch speziell ausgebildete Polizeivollzugsbeamte wird der Begehung von aufenhtaltsrechtlichen Straftaten bzw. Ordnungswidrigkeiten entgegengewirkt.